museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 80
SchlagworteMammutx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Backenzahn vom Wollhaarmammut, Saale-Eiszeit

Heimathaus Prieros Raum Urgeschichte Frühzeit [131 - 134]
Mammutzähne (Heimathaus Prieros CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimathaus Prieros / Kati Krüger (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Mammutzahn ist einer von drei Zähnen, gefunden in der Kiesgrube von Neubrück (Groß Köris). Neben diesen Exemplaren stellt das Heimathaus auch ein Schulterblatt des Mammut aus.

Die Zähne des Mammut sind die häufigsten Fundstücke der inzwischen ausgestorbenen Tiere, einzelne Knochen sind seltener, ganze Skelette eine große Ausnahme. Dabei gehören Kiesgruben zu den typischen Fundstellen. Die letzten Vertreter des Wollhaarmammuts sollen noch vor etwa 3500 Jahren, auf wenige Regionen begrenzt, gelebt haben.

Ernährt haben sich die Tiere von Gräsern, die sie in großer Menge benötigten. Dementsprechend sind die Zähne mit einer breiten Kaufläche gestaltet. Die Funde zeigen deutlich den Abrieb durch die intensive Kauarbeit. In Zeiten, denen es wenig frisches Gras gab, benötigte das Mammut auch große Mengen Wasser. Somit ist es nur natürlich, dass es den Urtieren im Dahme-Seenland gefallen hat.

Material/Technik

Knochen

Heimathaus Prieros

Objekt aus: Heimathaus Prieros

In einem rund 280 Jahre alten Fachwerkhaus versteckt sich eine Dauerausstellung zur bäuerlichen Lebensweise und Ortsgeschichte Prieros (Gemeinde...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.