museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 11
SchlagworteKeksx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Teigrad aus Porzellan, um 1900

Mittenwalde Museum Salzmarkt 5 Essen und Trinken [457]
Teigrad aus Porzellan (Museumsverbund Dahme-Spreewaldlzmarkt 5 CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museumsverbund Dahme-Spreewaldlzmarkt 5 / Kati Krüger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Zwiebelmuster auf diesem Teigrad deutet keineswegs auf die uns bekannte essbare Zwiebel, sondern ist der Name einer kobaltblauen Unterglasur mit Dekor aus Ranken, Blättern und Blüten, die das erfolgreichste Dekor der Porzellangeschichte darstellt und in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts weite Verbreitung erlangte. Ab dem 17. Jahrhundert findet das Teigrad in Kochbüchern Erwähnung. Es gab verschiedenen Ausführungen aus Holz, Porzellan und sogar Elfenbein und Silber.

Das Teigrad aus Porzellan mit Zwiebelmuster ist an einem leicht wurmstichigen gedrechseltem Holzstiel befestigt. Es diente zum Ausschneiden von Teigstücken aus einem ausgerollten Teig in bestimmten Formen für Blätterteig oder Kekse. Mit der am Holzgriff befestigten Schnur konnte das Küchengerät an einem Regal angehangen werden.

Das Teigrad kam wohl Anfang der 2000er Jahre aus einem Mittenwalder Haushalt in die Sammlung.

Material/Technik

Porzellan, Holz

Maße

Durchmesser Teigrad 7cm, Länge Holzgriff 20 cm

Mittenwalde Museum Salzmarkt 5

Objekt aus: Mittenwalde Museum Salzmarkt 5

Das Museum zur Stadtgeschichte Wir laden Sie herzlich ein, unser historisches Ackerbürgerstädtchen Mittenwalde mit seinem im historischen Zentrum...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.