museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1831
SchlagworteTodx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Alfred Kubin: Ein neuer Totentanz

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum grafische Sammlung [01154]
Der Komet (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 24 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die 24 Bildtafeln nach Federzeichnungen von Alfred Kubin erschienen als lose Blattsammlung in einer Flügelmappe. Die Zeichnungen entstanden 1938; veröffentlicht wurden sie 1947 im Wiener Verlag. Der einführende Text stammt von Werner Wachsmuth.
In Kubins erstem Totentanz (Cassirer, Berlin 1918) erinnerte der Zeichnungsstil an die holzschnitthafte, allegorische Motivgestaltung des Mittelalters oder derv frühen Neuzeit ("noch ziemlich in die Gotik versenkt", wie Kubin es selbst ausdrückte).
Die 1938 entstandenen Bilder bringen in ihrer nervösen, schroffen Strichführung unmittelbar psychologische Angstzustände und das unterbewusste "Grauen der Moderne" zum Ausdruck. Der Tod ist hier nicht Teil einer göttlichen Ordnung oder ein Gleichmacher sozialer Unterschiede. Hier tritt er als verschlagener und sichtbar schadenfroher Fallensteller auf, dem der vereinzelte Mensch schließlich unerlöst zum Opfer fällt.

Material/Technik

Strich-Ätzung, Offset-Druck

Maße

H x B: 42,2 x 29,5 cm (Tafeln) / 43 x 30 cm (Mappe)

Gezeichnet Gezeichnet
1938
Alfred Kubin
Gespendet / Geschenkt Gespendet / Geschenkt
2021
Joachim Klinger
1937 2023
Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.