museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 94
SchlagworteKupferschieferx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Fossil eines Quastenflossers (Coleacanthus granulatus) [Teil]

Werra-Kalibergbau-Museum Fossilien [00345]
Fossil eines Quastenflossers (Coleacanthus granulatus) [Teil] (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf diesem Fragment eines versteinerten Quastenflossers ist die pinsel- beziehungsweise quastenförmige Ausbildung der Ruderflossen gut zu erkennen. Die Versteinerung wurde im Kupferschiefer des Richelsdorfer Gebirges gefunden - der untersten (=ältesten) geologischen Schicht der sog. Zechstein Formation. Sie ist damit rund 255 Millionen Jahre alt.
Quastenflosser leben schon seit über 400 Millionen Jahren in den Ozeanen der Erde und kamen auch im 'Zechsteinbecken' vor (heute Nordsee, Dänemark, Niederlande, Polen und Deutschland). Als Fossilien sind etwa 70 verschiedene Arten bekannt. Bis 1938 galten die uralten Knochenfische als ausgestorben, dann wurde jedoch ein Exemplar im Indischen Ozean vor Südafrika gefangen, ein Exemplar einer zweiten Gattung wurde 1997 in Indonesien entdeckt. Quatenflosser gelten als die bekanntesten 'lebenden Fossilien'.

Material/Technik

Kupferschiefer / präparierte Fossilisation

Maße

Länge: 45 cm, Höhe: 3,8 cm, Breite: 27,5 cm, Gewicht: 8,7 kg

Gefunden Gefunden
1980
Heinrich Bartholomäus
Richelsdorfer Gebirge
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-291000000
-291000001 1991
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.