museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 258
SchlagworteZitherx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Akkordzither

Heimatmuseum Borsdorf Musik Bildung und Freizeit [2024/001]
Akkordzither (Heimatverein Borsdorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatverein Borsdorf (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Alte Akkordzither mit 6 Akkorden zu je 4 Saiten und 25 Melodiesaiten. Schwarz mit Rosenmotiv als Schmuckelement. Mit Unterlegblättern zum Abspielen und Stimmschlüssel. Rechts neben den Noten ist am Rand eine kleine Metallklammer angebracht, damit dort Notenspielblätter befestigt werden können. Um etikettierte HOPF Zither 100/3 aus den Jahren 1950-60 mit gestochenem Rand. Im Mittelloch steht mit schwarzer Schrift auf gelbem Grund "Welt-Rekord"
Auf dem Tisch zu spielendes Laieninstrument mit festgelegten Arealen: mit Fingern gezupfte Bass-/Akkordseite links und mit Stahlplektren (Daumenring oder Stäbchen zwischen Daumen und Zeigefinger, Zupfrichtung von rechts nach links), gespielte Melodieseite rechts.
Zum Spielen ist nur ein begrenztes Erlernen der Notenschrift erforderlich. Die Saiten werden durch die Abfolge auf dem Notenblatt (Unterlegblatt; Erfindung von Theodor Meinhold 1891) angegeben. Ferner sind den Saiten Ziffern zugewiesen, mit denen ebenfalls Melodien notiert werden können.
38 Notenblätter vorhanden

Material/Technik

Holz, Metall

Maße

52 x 43x 4 cm

Hergestellt Hergestellt
1950
C. Robert Hopf (Firma)
Klingenthal
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1950
1949 1962
Heimatmuseum Borsdorf

Objekt aus: Heimatmuseum Borsdorf

Das Heimatmuseum Borsdorf möchte die Orts- bzw. Regionalgeschichte Borsdorfs und seiner Ortslagen Zweenfurth, Panitzsch und Cunnersdorf verdeutlichen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.