museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 18
Person/InstitutionHans Proppe (1875-1951)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Jahreszeitendarstellung mit Farbenlehre

Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Tell me more - Stadtgeschichte [III 2074]
Jahreszeitendarstellung mit Farbenlehre (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hans Proppe war Innenarchitekt und ab 1904 als Lehrer an der Werkkunstschule Trier tätig. Sein Kunstverständnis und seine Entwürfe waren von der Idee der Lebensreform geprägt, die um die Jahrhundertwende viele Künstlerinnen und Künstler der Avantgarde inspirierte. Kunst wurde in diesen Kreisen als Teil eines ganzheitlichen Lebensstils empfunden – von Architektur und Design bis Mode. In Proppes Entwürfe floss auch seine eigene Farbtheorie ein. Auf der Basis von Rot, Gelb, Blau, Weiß und Schwarz entwickelte er Farbkreise, bei denen sich Harmonien und Kontraste mit seiner esoterischen Weltanschauung verbanden. Er ordnete den Farbsegmenten Jahreszeiten, Tierkreiszeichen sowie männliche und weibliche Elemente zu.
Proppe war ein Anhänger der Mazdaznan-Bewegung, die um 1900 begründet wurde und mit den Lehren des Yoga oder Ayurveda vergleichbar ist.

Material/Technik

Aquarell und Bleistift auf Papier

Maße

63,7 x 57,8 cm

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.