museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 246
Person/InstitutionAnton Sohn (1769-1840)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Figurenfolge "Zizenhausener Totentanz"

Museum für Sepulkralkultur Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken [M 2004/13.1-13.42]
Figurenfolge "Zizenhausener Totentanz" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Wolfgang Neumann (CC BY-NC-SA)
20 / 42 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vollständige Folge des Zizenhausener Totentanzes, der sich aus farbig gefassten Terrakotta-Figuren zusammensetzt. Bei 39 Plastiken handelt es sich um Figurenpaare mit personifiziertem Tod und je einer Person, welche als VertreterIn der mittelalterlichen Ständeordnung in Erscheinung tritt: Papst, Kaiser, Kaiserin, König, Königin, Kardinal, Bischof, Edelmann, Edelfrau, Graf, Gräfin, Ritter, Count, Jurist, Senator, Sheriff, Abt, Äbtissin, Chorherr, Arzt, Gerichtsvollzieher, Herold, Schultheiss, Krämer, Jüngling, Jungfrau, Kirbepfeiffer, Krüppel, Wucherer, Einsiedler, Narr, Blinder, Heide, Heidin, Jude, Koch, Maler, Frau des Malers, Dummkopf. Drei Figuren weisen hingegen nicht den Tod, sondern Adam und Eva, ein Beinhaus sowie einen Prediger mit Zuhörerschaft auf. Die Sockel sind mit Papierstreifen beklebt, welche mit Dialogen zwischen den Dargestellten bzw. mit Erläuterungen - hier in englischer Sprache - bedruckt sind. Die Texte sind in Versform gehalten. Der Tod ist vereinzelt mit einer Flöte ausgestattet. Körperlich handelt es sich beim Tod weniger um eine reine Skelettdarstellung, als vielmehr um eine Todesgestalt in ausgemergeltem Zustand. Ihr Körper ist noch immer mit Haut überzogen, durch die hindurch die Knochen jedoch deutlich hervortreten. Zudem ist sie mehrfach mit einer offenen Bauchdecke versehen. Vorlage für die Figuren und deren Bemalung bildete eine kolorierte Folge der berühmten Radierung Matthäus Merians d. Ä. des Baseler Totentanzes. Diese wiederum geht auf eine um 1440 entstandene, etwa zwei Meter hohe Wandmalerei an der Friedhofsmauer des Predigerklosters in Basel zurück. Dieser monumentale Totentanz von Basel wurde um 1805 zerstört.

Material/Technik

Ton, Ölfarbe, Papier; gestaltet, gebrannt, bemalt, bedruckt

Maße

12-15 cm (H)

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.