museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
Person/InstitutionJoseph Schneevogl (1795-1881)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Meisterstück Sekretär

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 1333]
Schneevogl, Joseph [Schreiner]: Meisterstück Sekretär, Frontalansicht, 1826-1828, IV 1333. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Heinke, Marc (11.2012) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Schreibmöbel ist das Meisterstück des aus Bayern eingewanderten Tischlers Joseph Schneevogl, das er in Berlin 1828 fertig stellte. Es zählt zu den qualitätvollsten Stücken der Berliner Möbelkunst. Das Stück entstand innerhalb von zwei Jahren in der Werkstatt des Hoftischlermeisters Christian Sewening und wurde 1828 auf der Berliner Akademieausstellung gezeigt. Dort kaufte König Friedrich Wilhelm III. von Preußen das Möbel für einen beachtlichen Betrag und ließ es im Neuen Pavillon von Schloss Charlottenburg aufstellen, wo es sich auch heute wieder befindet.

Der Sekretär ist in drei Teilen aufgebaut und mit Mahagonifurnier mit pyramidenförmigem Masernverlauf ausgestattet, das mit reichen und teilweise sehr großen Bronzebeschlägen versehen ist. Der untere Teil des Möbels beinhaltet drei Schubladen, darüber ist der Mittelteil mit Klappe von Säulenpaaren flankiert. Dort entsteht der Eindruck, dass drei schmale Schubladen und eine Klappe nutzbar sind, allerdings ist die untere Schubladenfront der Klappe zugehörig. Von der mittleren, herausgezogenen Schublade lässt sich die Front herunterklappen, sodass ein Stehpult entsteht. Hinter der Schreibklappe im mittleren Teil kommt eine Landschaft zum Vorschein. Mithilfe des Umdruckverfahrens (ein gedruckter Kupferstich wird mit Hilfe von Feuchtigkeit auf Papier und von dort auf das Holz aufgebracht, damit das Motiv nicht spiegelverkehrt erscheint) ist dort eine Landschaft bei Schloss Tegernsee in Bayern zu sehen, die durch Säulen in drei Teile gegliedert. Die wie der Schreiner aus Bayern stammende Königin Elisabeth erhielt damit ein Stück ihrer Heimat in Preußen.

Der Sekretär verbirgt weitere zahlreiche versteckte Funktionen und aufwendige Raffinessen. Eine davon ist die Öffnung der von außen nicht ersichtlichen Türen hinter dem Landschaftsbild, indem an den Säulen gedreht wird.

Jule Sophie Christ / Henriette Graf

Material/Technik

Mahagoni (Holz) - Beschläge: Bronze, feuervergoldet

Maße

Hauptmaß: Höhe: 211.00 cm Breite: 123.00 cm Tiefe: 61.00 cm

Literatur

  • Heincke, Marc / Stiegel, Achim: Das "vollkommene Meisterstück" von Joseph Schneevogl. Ein Berliner Schreibsekretär von 1828 aus der Werkstatt von Christian Sewening, in: Die Kunst der Ebenisten. Quellenstudien, technologische Untersuchungen und innovative Verfahren in der Holzrestaurierung, hrsg. v. Jörg Weber, Potsdam 2017. , S. 72-85 (Potsdamer Beiträge zur Konservierung und Restaurierung, Bd. 5)
  • Stiegel, Achim: Berliner Möbelkunst. vom Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, München 2003 (Kunstwissenschaftliche Studien, 107), S. 284-296., S. 289-291.
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.