museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 307
Person/InstitutionPotsdamer Glashüttex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Deckelpokal mit dem großen brandenburgischen Wappen und Adlerorden

Kunstgewerbemuseum [2000,5 a,b]
Deckelpokal mit dem großen brandenburgischen Wappen und Adlerorden (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
2 / 9 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Pokal mit zugehörigem Deckel aus dickwandigem, farblosem Glas mit einzelnen Luftblaseneinschlüssen, Abriss am Boden und im Deckel, leicht ansteigender Fuß mit einem umlaufenden Rankendekor in Tiefschnitt sowie versenktem und mattiertem Spitzblattfries, angesetzt ein wabenfacettierter Balusterschaft zwischen zwei ebenfalls wabenfacettierten Nodi, der Baluster ist mit drei übereinanderliegenden Kränzen aus eingestochenen Luftblasen verziert. Die becherförmige Kuppa wiederholt am Ansatz den Spitzblattdekor vom Fuß und trägt auf der Wandung das fein geschnittene große brandenburgisch-preußische Wappen, beidseitig gehalten von Wilden Männern und unter einem mit Adlern und der Bügelkrone bekrönten Baldachin, über dem ein Banner weht mit des Devise "SUUM CUIQUE" (Jedem das Seine), unten fünf, oben zwei Glieder der Ordenskette (Collane) vom Schwarzen Adlerorden. Die Gegenseite zeigt den preußischen Adler umrahmt von der Collane des Schwarzen Adlerordens. Den verwärmten Mündungsrand ziert ein geblänkter Kugelfries, ebenso korrespondierend den Rand des Deckels. Dessen Schulter wiederholt den Ranken- und Spitzblattdekor vom Fuß, der Knauf ist aus Hohlnodus und Hohlbaluster zwischen Trommelscheiben komponiert. Der Nodus ist mit einem mattierten Zierband dekoriert, der Baluster zeigt zweimal den Spitzblattkranz. Das Glas ist krank, insbesondere im Bereich der Kuppa.
Bei dem Glas handelt es sich um ein Erzeugnis der Potsdamer Glasmanufaktur, in die Regierungszeit Friedrichs I. (1713–1740) datierend, auf den es mit Wappen, Devise und Orden mit den Monogrammen "FR" für Fridericus Rex gleich mehrfach Bezug nimmt. Ähnliche Deckelpokale mit dem gleichen Sujet sind überliefert (Keisch/Netzer, Herrliche Künste und Manufacturen, 2001, Kat. 180, 181, 191, 192, 194; Rückert, Die Glassammlung des Bayerischen Nationalmuseums, Bd. 2, 1982, Kat. 812, S. 275, Taf. 251; Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Inv. Nrn. XIII 7 und Dln E.St. 01/26; Stiftung Stadtmuseum Berlin Inv. Nr. KH 99/1270 A; Schmidt, Brandenburgische Gläser, 1914, Taf. 19.2 und 20.1). Vermutlich entstand dieser Pokal in königlichem Auftrag für einen Ritter des Ordens vom Schwarzen Adler. [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschliffen, geschnitten

Maße

Gesamthöhe 41 cm; H. Pokal 26,3 cm; Dm. Fuß 13,7 cm; Dm. Pokal Mündung 11,6 cm; H. Deckel 15 cm; Dm. Deckel 13,1 cm; Wandungsstärke 0,45 cm

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.