museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
Person/InstitutionJohann Christian Püschel (1718-1771)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Porträt Charles Edward Stuart (1720-1788)

Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 229]
Porträt Charles Edward Stuart (1720-1788) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt von Charles Edward Stuart. Der in Rom geborene Thronprätendent wird hier als Brustbild gezeigt, als junger Mann mit freundlichem Blick. Er trägt eine lange, gelockte Perücke und einen Teil einer Rüstung mit Schärpe. Das Bildnis ist oval und wie ein Medaillon in eine Muschelschale eingelassen. Darüber erkennt man eine Art Sockel mit seinem Namen, Geburtstag und seinem Stand. Links daneben hockt ein Putto mit einem Kelch in der einen und einem Blasrohr in der anderen Hand und zaubert Seifenblasen, in denen Kronen schweben. Um das Bildnis herum sieht es aus wie auf einem Schiffsdeck, sodass es sich bei dem Sockel auch um ein Teil einer Schiffsbrüstung handeln könnte. Rechts erscheint eine geflügelte, männliche Gestalt mit Bart in einem losen Gewand und schwingt kraftvoll eine Sense. Er zerteilt just ein Seil, an dem ein Anker hängt, der nun das Schiffssdeck einschlägt, sodass Holz barst und Wasser eindringt. Das andere Ende des Seils wird von einer weiblichen Figur mit Gewand gehalten, die ihr Gesicht dem Bildnis zugewandt hat. Sie hockt auf einem erhöhten Teil des Decks, als flüchte sie vor den eintretenden Fluten. Im Hintergrund links sind weitere sinkende Schiffe zu erkennen. Das gesamte Assemble ist eine Allegorie auf sein Scheitern den englischen Thron einzunehmen.
Charles Edward Stuart wurde im Exil geboren. Sein Vater, James Francis Edward Stuart, war Thronprätendent auf den Thron von Großbritannien und Irland, diese Ansprüche wollte Stuart beim Tod des Vaters geltend machen, jedoch wurden sie ihm verweigert. Mit 14 Jahren schon zog er in den Polnischen Thronfolgekrieg und hielt sich viel in Frankreich auf. Von da aus brach er mit zwei Schiffen nach Großbritannien auf, um den schottischen und englischen Thron für die Stuarts zurückzugewinnen. Er scheiterte, wie man im Blatt sehen kann.
Das Blatt hat keine Signatur, möglicherweise war es ein Probedruck. Dagegen spricht, dass der Künstler bereits die Schrift ins Blatt gesetzt hat und zusätzlich die Figuren umrahmt oder die Kronen in die Seifenblasen gezeichnet hat. Es existiert eine Vorlage oder Nachahmung zu dem Stich, die wahrscheinlich von Johann Christian Püschel (1718-1771) stammt, der eine seitenverkehrte Variante zum Blatt ausgeführt hat, die sich heute in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien befindet. Die Kunstsammlungen der Veste Coburg und das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg schreiben das Blatt dem Augsburger Schabkünstler Gabriel Bodenehr (1705-1792) zu.

Beschriftung: CAROLVS EDVARDVS Primogenit(us) Praetendentis Magnae Britanniae. natus Romae d. 31 Dec. 1720.
[im Motiv] d. 6. et 7. Mart 1744.

Material/Technik

Schabkunst

Maße

H: ca. 51,3 cm; B: 35,1 cm (Blattmaß). H: 40,2 cm; B: 27,7 cm (Plattenmaß).

Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.