museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 112
Person/InstitutionLucas Cranach (der Jüngere) (1515-1586)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

LUTHERUS TRIUMPHANS.

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert Grafische Sammlung Konfessionelle, antikatholische, antiprotestantische und antisemitische Flugblätter [MOIIF00293]
LUTHERUS TRIUMPHANS. (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (Public Domain Mark)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Antipapistisches Flugblatt von ca. 1568

4 Spalten; 436 lateinische Hexameter

Das Flugblatt zeigt Papst Leo X. auf einem nach hinten kippenden Stuhl sitzend. Seine hinter ihm stehende klerikale und weltliche Gefolgschaft versucht ihn noch mit Mistgabeln zu stützen. Der zerbrechende Petrusschlüssel und die vom Kopf rutschende Tiara deuten den Machtverlust des Papstes an. Vor Leo X. steht sein Kontrahent Martin Luther mit einer aufgeschlagenen Bibel in den Händen, die er dem Oberhaupt der katholischen Kirche entgegenhält. Zu Luthers Füßen sind weitere Reformatoren (Melachthon, Jan Hus, Johann Forster, Caspar Cruciger, Johannes Bugenhagen, Paul Eber) aufgereiht.
Das Blatt war eine Antwort auf den zuvor erschienenen Einblattdruck "Anatomia Lutheri".
Der Holzschnitt stammt vermutlich aus der Werkstatt Lucas Cranach des Jüngeren. Verfasst wurde der Text von Johann Major.

Material/Technik

Holzschnitt, Typendruck

Maße

Blattmaß: 240 x 327 mm; Bildgröße: 200 x 326 mm; Blattmaß: 275 x 320 mm oberes Textblatt; Blattmaß: 228 x 317 mm unteres Textblatt

Literatur

  • ... (1980): Welt im Umbruch. Augsburg zwischen Renaissance und Barock. Band I: Zeughaus. Augsburg, S. 378f.
  • Coupe, William A. (1966/67): The German illustrated broadsheet in the seventeenth century. Baden-Baden, Katalog Nr. 256a Vgl.
  • Drugulin, Wilhelm Eduard (1867): W. Drugulins historischer Bilderatlas. Verzeichniss einer Sammlung von Einzelblättern zur Cultur- und Staatengeschichte vom 15.-19. Jahrhundert, II. Theil, Chronik in Flugblättern. Leipzig, Katalog Nr. 328
  • Expo 2000 Sachsen-Anhalt GmbH (1998): mittendrin Sachsen-Anhalt in der Geschichte. Dessau, S. 186
  • Hofmann, Werner (Hrsg.) (1983): Luther und die Folgen für die Kunst. München, Katalog Nr. 30
  • Niemetz, Michael (2008): Antijesuitische Bildpublizistik in der Frühen Neuzeit: Geschichte, Ikonographie und Ikonologie. Regensburg, S. 279
  • Paas, John Roger (1986): The German political broadsheet 1600 - 1700. 1616 - 1619 (Vol. 2). Wiesbaden, Katalog Nr. PA-70
  • Schilling, Michael u.a. (2018): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts. Band IX: Die Sammlung des Kunstmuseums Moritzburg in Halle a. S. Berlin/Boston, Katalog Nr. IX, 90
  • Wolfgang Harms (1997): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts, Band II: Die Sammlung der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel. Tübingen, Katalog Nr. II,18
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.