museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 313
OrtUngarnx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kriegskasse

Bayerisches Armeemuseum Turcica Das Zelt des Großwesirs [A 1426]
Kriegskasse (Bayerisches Armeemuseum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Bayerisches Armeemuseum / Gert Schmidbauer (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eiserne Truhe, gitterförmig gebändert. In den quadratischen Feldern bunte Bemalung mit Blumen, Ranken und kleinen Architekturen. Vorne in der Mitte eiserne Zierbeschläge. Beiderseits ein Griff aus gedrehtem Vierkanteisen. Im Deckel innen Deckplatte mit ausgestanztem Akanthuswerk, als Randleisten gestichelte Halbmonde.

Der Überlieferung nach wurde die Truhe von Kurfürst Max Emanuel 1687 im Nachgang der Schlacht von Mohácz erbeutet.

Material/Technik

Eisen, bemalt

Maße

0,53x 1,11 x 0,59 m

Literatur

  • Lorenz, Sarah; Hohrath, Daniel; Pfannmüller, Priscilla; Reiß, Ansgar (2023): Das Zelt des Großwesirs. Ein osmanisches Schlafzelt aus der "Türkenbeute" des Kurfürsten Max II. Emanuel im Bayerischen Armeemuseum. Lindenberg, Seite 81-84
  • Mostafawy, Schoole (2019): Kaiser und Sultan. München, Seite 310-311, Katalog Nr. 602
  • Petrasch, Ernst und Eva Zimmermann (1955): Der Türkenlouis. Ausstellung zum 300. Geburtstag des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden. Karlsruhe, Seite 242, Katalog Nr. 602
Hergestellt Hergestellt
1680
Balkanhalbinsel
Besessen Besessen
1687
Maximilian II. Emanuel
Mohács
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1650
1649 1702
Bayerisches Armeemuseum

Objekt aus: Bayerisches Armeemuseum

Das Bayerische Armeemuseum in Ingolstadt ist ein seit 1879 bestehendes militärhistorisches Museum mit umfangreichen Sammlungsbeständen zur Geschichte...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.