museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2085
OrtIranx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Grafik "Königsgräber (Naksch-i-Rustem)"

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1979/116]
Grafik "Königsgräber (Naksch-i-Rustem)" (Museum für Sepulkralkultur CC BY)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Chromolithografie aus dem Buch von Josef Langl (1843-1916), "Bilder zur Geschichte: Ein Cyclus der hervorragendsten Bauwerke aller Culturepochen", Wien 1888 bei Eduard Hölzel. Zu einigen Bildern hat Langl die Vorlagen geschaffen.
Hier ist die archäologische Stätte Naqsch-e Rostam in der südiranischen Provinz Fars abgebildet, die aus vier Felsengräbern für achämenidische Großkönige, aus Felsreliefs aus der Zeit der Sassaniden und am rechten Bildrand dem Turm Ka 'be-ye Zartuscht ("Würfel des Zarathustra") besteht. Bevor die Inschriften entziffert werden konnten, wurde die Stätte als Erinnerung an den mythologischen Nationalhelden Rostam gedeutet und hatte dadurch ihren Namen erhalten.
Die kreuzförmigen Gräber sind von Reliefs überspannt, der Eingang zur Grabkammer ist beidseitig von je zwei (in der Grafik von je drei) Säulen flankiert. Das erste Grab von links beginnend wurde für den persischen König Dareios II. (Regierung zwischen 423-404 v. Chr.) errichtet, das zweite für Ataxerxes I. († 424 v. Chr.), dann Daeios I. (549 v. Chr.-486 v. Chr.), und das letzte vor Kopf für Xerxes I. (um 519 v. Chr.-465 v. Chr.). Die acht Felsenreliefs, von denen auf der Grafik eines zu sehen ist, wurden nachträglich von sassanidischen Königen beauftragt. Die Funktion des einzeln stehenden "Würfel des Zarathustra" ist nicht bekannt.

Material/Technik

Papier / Chromolithografie

Maße

15,1 x 23,3 cm

Literatur

  • Seipel, Wilfried (Hg.) (2001): 7000 Jahre persische Kunst. Meisterwerke aus dem Iranischen Nationalmuseum in Teheran: Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien und des Iranischen Nationalmuseums in Teheran. Wien
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.