museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
OrtLudwigstal (Tuttlingen)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Ofenplatte "Wappen Herzogtum Württemberg"

Landesbergbaumuseum Baden-Württemberg in Sulzburg [LBM-0108]
Ofenplatte "Wappen" (Landesbergbaumuseum Baden-Württemberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Landesbergbaumuseum Baden-Württemberg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Plakette im Hochformat mit plastischer Darstellunge eines Wappens. Mit Inschrift anlässlich des ersten Hofochenabstichs im Werk Ludwigsthal (Werk gegründet 1696).
Es handelt sich um den Kunstguss eines viergeteilten Wappens der Herzöge Württembergs aus dem späten 17./ frühen 18. Jahrhundert. Die vier Teile repräsentieren jeweils ein Territorium des Herzogtum Württemberg. Im ersten Feld (oben links) Hirschstangen, Stammwappen des Hauses Württemberg. Im zweiten Feld (oben rechts) gerautete Diagonalen, das Wappen der ausgestorbenen Herzöge von Teck. Im dritten Feld (unten links) die Reichssturmfahne, die daran erinnert, dass die Württemberger das Amt des Reichsbannerträgers innehatten. Im vierten Feld (unten rechts) Barben, Wappen von Mömpelgard. Das Schild bestand zwischen 1495-1705.

Beschriftung/Aufschrift

E.L.H.Z.W
Mit Segen die Erde sich ziret weil Eberhard Ludwig regiert
Was lange Zeit verborgen lag kombt under ihm erst an den Tag

Material/Technik

Eisen / Kunstguss

Maße

Höhe: 70 cm, Breite: 62 cm, Stückzahl: 1

Landesbergbaumuseum Baden-Württemberg in Sulzburg

Objekt aus: Landesbergbaumuseum Baden-Württemberg in Sulzburg

Das 1982 eröffnete Landesbergbaumuseum wurde in der ehemaligen evangelischen Stadtkirche von 1834/35 eingerichtet. Die Ausstellung widmete sich der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.