museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 8
OrtNerva-Forumx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Ansicht des Nerva-Forums von Südosten mit Blick auf den Arco dei Pantani und den Glockenturm der Kirche S. Maria Annunziata

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg KPM-Archiv [KPM D 252 45]
Ansicht des Nerva-Forums von Südosten mit Blick auf den Arco dei Pantani und den Glockenturm der Kirche S. Maria Annunziata, KPM D 252 45. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Kurpik, Jakob (2019) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Von Südosten blickt der Betrachter auf den Arco dei Pantani, der zum Forum des Nerva führt. Im Hintergrund erheben sich drei mächtige Säulen, die zum Tempel des Mars gehören, dem Hauptgebäude auf dem sich anschließenden Augustus-Forum. Der Tempel wurde in die Kirche S. Maria Annunziata einbezogen, deren Fenster in der Straßenfassade zu sehen sind und von Piranesi unter der Nummer 5 beschrieben werden. Die mittelalterliche Bausubstanz der Kirche steht heute nicht mehr. Sie wurde, um weitere Ruinen des Forums freizulegen, zusammen mit ihrem Glockenturm 1930 abgerissen.

Piranesi stellt den Eingang zum Forum eindrucksvoll dar: Schwere, roh behauene Quader kontrastieren effektvoll mit den zierlichen, glatten gotischen Fenstern. Die Verschattungen der Fassade lassen die sonnenbeschienenen Tempelreste im Hintergrund stark hervortreten. Die in Wirklichkeit eher schmale Gasse, die an der Fassade entlangläuft, weitete Piranesi zu einer breiten Straße.

Als zusätzlicher illusionistischer Effekt ragt ein antikes Friesfragment aus dem unteren Bildrand hervor und verschattet die darunter laufende Titelleiste.

Imke Ritzmann

Material/Technik

Papier, Radierung

Maße

Blatt: Höhe: 46.40 cm Breite: 65.50 cm – Platte: Höhe: 40.40 cm Breite: 61.20 cm – Darstellung: Höhe: 38.10 cm Breite: 60.70 cm

Literatur

  • Focillon, Henri: Giovanni-Battista Piranesi. Essai de catalogue raisonné de son oeuvre, Paris 1918, Nr. 749.
  • Hind, Arthur Mayger: Giovanni Battista Piranesi. a critical study with a list of his published works and detailed catalogues of the prisons and the views of Rome, London 1922, Nr. 42.
  • Petrucci, Carlo Alberto: Catalogo generale delle stampe tratte dai rami incisi posseduti dalla Calcografia nazionale, Rom 1953, Nr. 779.
  • Robison, Andrew: Piranesi - early architectural fantasies. a catalogue raisonné of the etchings, Washington, Chicago 1986.
  • Wilton-Ely, John: Giovanni Battista Piranesi. the complete etchings, Bd. 1, San Francisco 1994, Nr. 181.
  • Wilton-Ely, John: Giovanni Battista Piranesi. the complete etchings, Bd. 2, San Francisco 1994.
Hergestellt Hergestellt
1748
Giovanni Battista Piranesi
Rom
Geistige Schöpfung Geistige Schöpfung
1748
Giovanni Battista Piranesi
Rom
1747 1768
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.