museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 135
OrtSüdseex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Chogealls (Palau)

Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum Gemäldesammlung [2010/61/K1]
Chogealls (Palau) (© Pechstein - Hamburg / Tökendorf, 2021 | VG Bild-Kunst, Bonn 2021 RR-F)
Herkunft/Rechte: © Pechstein - Hamburg / Tökendorf, 2021 | VG Bild-Kunst, Bonn 2021 (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Mai 1914 brechen Max und Lotte Pechstein in die Südsee auf. Nach sechswöchiger Anreise erreichen sie die damalige deutsche Kolonie Palau, werden von Vertretern der Verwaltung in Empfang genommen und beziehen schließlich ihr Bai. Die typischen Holzhäuser stellt Pechstein in dieser Landschaftsschilderung als kleine gelbe Hütten am Fuße der von Palmen bewachsenen Meeres-Felsen dar. Tatsächlich waren die Chogealls nicht bewohnt. Pechstein ging es weniger um wissenschaftlich korrekte Dokumentation der Zustände vor Ort als vielmehr darum, sein Paradies, das Ideal der Ursprünglichkeit, zu bannen. "... sind wir mit allem eingerichtet und haben wir gestern einen größeren Gang in ein entfernt gelegenes Dorf gemacht. Wundervoll die Aussicht auf kleine Inseln im Wasser, prachtvoll schön die Berge, der Wald lockt dunkel, geheimnisvoll.”"Lotte Pechstein, Tagebucheintrag vom 26. Juli 1914

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Bildmaß: 52 x 79,5 cm

Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

Objekt aus: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum

'Wände her für Max Pechstein!' Mit dieser Forderung trat 1913 der Kunstkritiker Max Raphael an die Öffentlichkeit, um für Wandgestaltungen des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.