museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 392
OrtJenax
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Scheidetrichter, rund mit Hahn (4 Stück)

Werra-Kalibergbau-Museum Glas [00891]
Scheidetrichter mit Hahn (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Glasgerät besteht aus einem unten leicht konisch zulaufendem Reservoir, auf dessen oberem, halbkugelförmigem Ende eine Hülse mit Normschliff sitzt. Diese Öffnung kann mit einem Stopfen verschlossen werden. Am unteren Ende sitzt ein Hahn mit dem eingeschliffenen 'Hahnküken' aus Vollglas, das durch einen schwarzen Gummiring gesichert ist. Die lange Auslauftülle ist unten schräg angeschnitten. Auf dem Reservoir ist unter dem Herstellerlogo eine ovale, matte Stelle ins Glas geätzt, auf der das Gerät beschriftet werden kann.
Die Marke 'Labor Therm' ließ sich die 'Saale-Glas GmbH' in Jena 1959 als Marke eintragen
Scheidetrichter werden im chemischen Labor zur Trennung nicht mischbarer Flüssigkeiten verwendet wird. Die Flüssigkeit mit der größeren Dichte sammelt sich unten an und kann über den Hahn abgelassen werden. Die Konusform erleichtert eine exakte Trennung durch Schließen des Hahnes, knapp vor dem Ausrinnen der leichteren Phase.

Material/Technik

Glas, Hartgummi / geblasen, gegossen, geschliffen

Maße

Länge: 37,5 cm, Durchmesser: 62 mm, Gewicht: 90 / 78 / 85 / 78 g

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.