museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 153
Zeit1840-1860x
Art der BeziehungGezeichnetx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Meyer, Henriette, geb. Calsow (1786–1841), Frau des Forstmeisters Meyer in Sorau [Żary]

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Porträts [LGV-Archiv, C 12 H-4-109]
Meyer, N.N., geb. Calsow (1786-1841), Frau des Forstmeisters Meyer in Sorau (Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv CC BY)
Herkunft/Rechte: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zeichnung eines unbekannten Künstlers, um 1840
Porträt der Henriette Meyer, geb. Calsow (* 1786 [wahrscheinlich in Stettin], † 10. 11. 1841 Sorau), Frau des Königl. preuß. Forstmeisters August Leopold Meyer (* 1778) in Sorau (Niederlausitz), dritte Tochter des Direktors Calsow.
Der Ehemann Meyer lässt sich als Forstmeister in Sorau mindestens in den Jahren 1826 bis 1846 nachweisen (Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Frankfurt an der Oder 1827, No. 1, Beilage Oeffentlicher Anzeiger, S. 5; Julius Theodor Christian Ratzeburg: Die Forst-Insecten. Th. 1: Die Käfer. Berlin 1837, S. XII; Handbuch für den Königlich Preußischen Hof und Staat 1844–1846). Das Paar wurde am 10. Oktober 1817 in Stettin, dem damaligen Wohnort der Braut und ihrer Eltern, getraut. Meyer war damals Königl. preuß. Hauptmann und Oberförster in Sorau (Aufgebot im Evang. Kirchenbuch Sorau, Aufgebote und Trauungen 1817, Bl. 59, Nr. 63). Bei den Eltern der Porträtierten handelt es sich um Friedrich Calsow (* 1747 Rarfin Kr. Belgard, Pommern, † 1804 Stettin), Königl. preuß. Regierungsrat in Frankfurt (Oder), dann Justizrat u. Kanzleidirektor beim Kammerdepartement in Stettin, und dessen Frau Friederike Regine Calsow, geb. Schuster (* 1757 Stettin, † 1833 Soldin) (Euler/von Lehsten, S. 65).

Provenienz: Erworben 2020 im Antiquitätenhandel.

Literatur: Friedrich Wilhelm Euler/Lupold von Lehsten: Viola Euler (1920–1998 zum Gedächtnis: Ahnen Keyerlingk–Hitz. In: Archiv für Familiengeschichtsforschung 2 (1998), S. 57–67.

Beschriftung/Aufschrift

Am rechten Bildrand u. sign., durch späteres Beschneiden jedoch nicht mehr lesbar. Zu erkennen ist wohl – in lateinischer Schrift – ein mit R (oder B?) beginnender Vor- und ein mit S beginnender Familienname. Die Zeichnung ist offenkundig im 20. Jh., vermutlich in den 1960er bis 1980er Jahren, an allen Seiten (leicht?) beschnitten und am oberen Rand auf einen größeren weißen Trägerkarton (26,9 x 22,2 cm) aufgeklebt worden, um sie in einem Rahmen dieser Größe präsentieren zu können. Dies geschah offensichtlich in Berlin, wo folglich der letzte private Besitzer, vermutlich ein Nachfahre der Porträtierten, wohnte, denn der beiliegende, den Rahmen ehemals auf der Rückseite abschließende zusätzliche Karton trägt ein Etikett der Firma "Bild u. Glas / W Zuckert / Berlin".
Oben hat der Besitzer auf dieser Kartonrückseite mit blauem Filzschreiber vermerkt "die Frau vom Forstmeister Meyer, geb. Calsow / 1786 – 1841 / Tochter des Directors Calsow und seiner Ehefrau". Er hat damit den Text zweier von einer älteren Rahmung (des 19. Jh.) übernommenen, mit brauner Tinte beschrifteten Papieretiketten, die darunter aufgeklebt sind, fast vollständig wiederholt. Der des oberen (wohl 2. Hälfte 19. Jh. oder frühes 20. Jh.) lautet (in lateinischer Schrift) "Frau von Forstmeister / Meyer, geb. Calsow, * 1786 † 1841." Der Text des unteren, offenbar älteren der beiden (wohl 1. Hälfte 19. Jh.), lautet (in deutscher Schrift, die beiden Familiennamen in lateinischer Schrift) "Tochter des Directors Calsow und seiner Ehefrau Schuster, Soldin".

Material/Technik

Schwarze Kreide auf Tonpapier, weiß gehöht mit Kreide und Tempera

Maße

Blattgröße: 19,5 x 15,2 cm

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.