museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
OrtDülmenx
Art der BeziehungHergestelltx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Reliquie: "Anna Katharina Emmerich"

RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur Religiöse Alltagskultur [20-0923]
Reliquie, "Anna Katharina Emmerich" (RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur / Jürgen Böer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Papierbriefchen aus blauem Papier, das eine Berührungsreliquie in Form kleiner Leinen-Stücke enthält. Laut dem schwarzen Aufdruck in Frakturschrift handelt es sich dabei um das "Leinen von Anna Katharina Emmerich, Dülmen". In Coesfeld geboren, trat sie im Alter von 28 Jahren in das Kloster Agnetenberg in Dülmen ein. Nach dessen Auflösung erkrankte Emmerich jedoch so sehr, dass sie ihr Schlafzimmer nicht mehr verlassen konnte.
Emmerich wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts einer breiten Bevölkerungsschicht durch ihre mystische Visionen bekannt, da sie angeblich 12 Jahre lang an jedem Freitag die Passion Christi durchlitt. Wie erzählt wurde, sollen an ihrem Körper die Wundmale Jesu Christi erschienen sein. Bereits zu ihren Lebzeiten fanden religiöse Andenken wie die vermeitlichen Leinenstücke eine weite Verbreitung. Im Jahr 2004 wurde Emmerich von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen.
[Emil Schoppmann]

Material/Technik

Papier, Leinen

Maße

H 3,3; B 4,5 cm

RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Objekt aus: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Das Museum RELíGIO ist ein kulturhistorisches Spezialmuseum und präsentiert das religiöse Leben der Menschen in Westfalen und darüber hinaus. Das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.