museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2755
Zeit1960x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Hochzeit der Pomona

Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Tell me more - Mythologie [III 1516]
Hochzeit der Pomona (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Alexander Mohr war ein aus Trier stammender Maler, der jedoch viel reiste und Wohnsitze in Paris und Athen hatte. Bereits in seiner Studienzeit in Paris faszinierte ihn die griechisch-römische Mythologie. In seinem Nachlass befindet sich ein undatierter Briefentwurf, in dem er schreibt, dass er sich der »Wiedererweckung der Antike mit modernen malerischen Mitteln« widmen möchte. Während in seinem Frühwerk die mythologischen Szenen noch gegenständlich sind, greift Mohr ab etwa 1950 auf kubistische Stilmittel zurück und zeigt meist mehrere Szenen eines Mythos auf einer Leinwand. In Ovids Metamorphosen weist Pomona, Göttin der Baumfrüchte, ihren zukünftigen Ehemann Vertumnus, einen Gott der Jahreszeiten und der Ernte, mehrfach ab. Schließlich nähert er sich ihr in Gestalt einer alten Frau, da Männer ihren Garten nicht betreten durften. Derart verwandelt erzählt er Pomona eine berührende, metaphorische Geschichte über Pflanzen und überzeugt sie so, ihn zu heiraten.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

85 x 69 cm

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.