museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 64
SchlagworteRomanikx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Die Wiprechtsburg in Groitzsch

Museum Schloss Moritzburg Zeitz Fotoplatten [XI/P/2631]
Die Wiprechtsburg Groitzsch (Museum Schloss Moritzburg Zeitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Moritzburg Zeitz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aufnahme der Kapelle der Wiprechtsburg von Groitzsch.
Einst trug der Burgberg in Groitzsch starke Befestigungsanlagen aus slawischer und mittelalterlicher Zeit. Wiprecht von Groitzsch (um 1150-1124), der aus dem Gebiet Stendal/Tangermünde stammte, tauschte 1073 seine geerbte Herrschaft Balsamgau mit dem Markgrafen der Nordmark Lothar Udo II. von Stade gegen den Burgwart Groitzsch, und baute ihn danach zum zentralen Sitz seiner Herrschaft aus. Der Graf zog an den Hof Vratislavs II., des Herzogs von Böhmen, da er seinen Anspruch gegenüber dem Adel in der Umgebung von Groitzsch nicht durchsetzen konnte, unterstützte ihn u. a. zur Erlangung der Königswürde und blieb 5 Jahre in dessen Dienst. Nach der Rückkehr auf seine Burg (1080) heiratete er 1085 die Tochter Vratislavs, Judith, und 1087 kam Wiprecht III. zur Welt. Die Entwicklung der Burg war vom Aufstieg Wiprechts, einem Günstling Heinrichs IV., geprägt. Auf seinem Besitz in Halle erlitt er 1124, beim Löschen eines Feuers, schwere Verbrennungen. Er trat in sein Kloster St. Jacob in Pegau ein, in dem er starb und begraben wurde. Nach seinem Tod verlor die Burg an Bedeutung und fiel an den Markgrafen von Meißen. Im Jahre 1306 wurde die Burg zerstört. Sie lag an wichtigen Verkehrsverbindungen von Leipzig, Altenburg, Zeitz und Borna und weitere Zentren des Mittelalters.
Östlich der Burg befand sich das Gelände der Vorburg. Bei einem Erweiterungsbau 1849 entdeckte man auf dem Burgberg eine romanische Rundkapelle und zwischen 1959-67 Überreste eines Wohnturms. Beide gelten heute als älteste Steinbauten Sachsens.

Material/Technik

Fotopapier / Fotografie

Maße

Fotoplatte 13x8 cm

Literatur

  • Autorenkollektiv unter Leitung von Wölfgang Grundmann (1989): Kulturhistorische Wanderungen durch die Elsteraue Die Wiprechtsburg. Borna
Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Objekt aus: Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Schloss Moritzburg, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und 1678. Das Schloss Moritzburg und der Dom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.