museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6363
OrtRömisches Reichx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Denar des Aurelian mit Darstellung der Victoria

Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 28484]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/462454/462454.jpg (Landesmuseum Württemberg CC0)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Münzkabinett (CC0)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eine römische Silbermünze aus der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts besteht nur noch zu höchstens 5 Prozent tatsächlich aus Silber, vermischt mit unedlen Metallen, während im Gegensatz dazu ein Denar aus der Zeit des Augustus einen annähernd hundertprozentigen Silberanteil aufweist. Der massive Verfall des Münzfeingehalts im Lauf der Jahrhunderte und der offensichtliche Edelmetallmangel waren eine Folge steigender Ausgaben des römischen Staates für Kriege, Tributzahlungen und die Versorgung eines expandierenden Reiches. Nicht erst im 3. Jahrhundert, zur Zeit der sogenannten Soldatenkaiser, verschlang vor allem das Militär riesige Summen. Auch Aurelian, der im Jahr 270 als über sechzigjähriger General von seinen Truppen zum römischen Kaiser ausgerufen wurde und dessen grimmiges Porträt auf der Vorderseite dieses Denars zu sehen ist, kämpfte fast ununterbrochen an verschiedenen Fronten, um das unruhige und sich langsam zersetzende Imperium zusammenzuhalten.

Die Vorderseite zeigt die gepanzerte Büste des Aurelian mit Lorbeerkranz nach rechts.
Die Rückseite zeigt Victoria nach links schreitend, sie hält einen Kranz in der rechten und einen Palmzweig in der linken Hand. Zu ihren Füßen sitzt ein Gefangener. Im Abschnitt A (Offizinum,).

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: Gepanzerte Büste des Aurelian mit Lorbeerkranz nach rechts.
Vorderseite: IMP AVRELIANVS AVG
Rückseite: VICTORIA AVG

Material/Technik

Billon, Prägung

Maße

Durchmesser
19 mm
Gewicht
2,17 g

Literatur

  • H. Mattingly, E. A. Sydenham, P. Webb (1927): The Roman Imperial Coinage. V,1: Valerian to Florian. London, Nr. 73
  • R. Göbl (1993): Die Münzprägung des Kaisers Aurelianus (270/275). Wien, Nr. 139

Links/Dokumente

Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.