museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1194
Zeit1972x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kette mit quadratischem Medaillon

Prignitz-Museum am Dom Havelberg Sammlung Riedel-Hartwich [V 6614]
Kette mit quadratischem Medaillon (Prignitz-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Prignitz-Museum / Iris Berndt (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die  goldene Kette mit quadratischem Medaillonanhänger wurde von Ilse Hartwich getragen. Das aufklappbare Medaillon mit Blumenornament enthält als Andenken eine kleine Feder. Die Rückseite ist graviert mit den Jahreszahlen 1922 und 1972 sowie den Initialen MV und IH. Nach der Überlieferung wurde das Medaillon 1972 zum Zeichen der 50jährigen Freundschaft zwischen Maria Völlmecke und Ilse Hartwich angefertigt. Maria Völlmecke und Ilse Hartwich lernten sich 1922 in Tangermünde kennen. Marias Bruder Karl Völlmecke war zwischen 1916 und 1930 Kaplan der katholischen Kirche Tangermünde und freundete sich mit dem Arzt Carl Hartwich an. Ab 1944 lebte Propst Carl Völlmecke (1890-1972) bis zu seinem Tod mit seinen Schwestern in Soest. Derartige Goldgeschenke von Völlmeckes scheinen üblich gewesen zu sein, wie man an der Medaille aus Soest sieht.

Material/Technik

Gold 585, 12,17 g

Maße

Kette L: 60 cm, Medaillon H: 20 mm, B: 20 mm

Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Objekt aus: Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Das Prignitz-Museum in Havelberg geht auf den 1904 gegründeten "Verein zur Förderung der Heimatkunde in der Prignitz" zurück, welcher mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.