museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4345
Zeit1930-1931x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Porträt Herr Kehrl

Stadtmuseum Cottbus Fotografische Sammlung Fritz Unger [U148-05]
Porträt Herr Kehrl (Stadtmuseum Cottbus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Cottbus / Fritz Unger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

BITTE NOCHMAL PRÜFEN - ZUSTAND DER KLEIDUNG PASST NICHT ZUM TUCHFABRIKANTEN

Das Porträt stellt vermutlich Gustav Kehrl (1867-1931), Sohn des Brandenburger Tuchfabrikanten Rudolph Kehrl und Bruder von Richard Kehrl, dar. Er absolvierte das Realgymnasium in seiner Geburtsstadt Brandenburg und anschließend die Webschule in Köln-Mülheim. Er und sein Bruder übernahmen 1902 das Unternehmen ihres Vaters, das 1913 völlig abgebrannt war. Ein Jahr später verlagerten sie ihren Betrieb nach Cottbus. 1914 erwarben sie das Grundstück der Tuchfabrikanten "Textor & Prochatschek" und veranlassten im gleichen Jahr einen Neubau mit Jugendstilelementen in der Parzellenstraße 10. Eine Vergrößerung des Unternehmens erfolgte im Jahr 1927 mit dem Kauf des Textilbetriebes von Richard Rottka (ehemals Hermann Elias). Beide Fabriken firmierten seitdem als "Tuchfabrik Gustav Kehrl".

Material/Technik

Glasplattennegativ

Maße

12 x 16 cm

Stadtmuseum Cottbus

Objekt aus: Stadtmuseum Cottbus

Die Städtische Sammlung Cottbus vereinen das Stadtarchiv und das Stadtmuseum. Beide Einrichtungen sind seit 1992/1993 im einstigen Druckerei- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.