museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4428
SchlagwortePropagandax
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Weinprobe aus Anlaß der Saar-Rückgliedrung in Bad Dürkheim am 28. Februar 1935

Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Wein / Weinbau / Winzerwesen Nationalsozialismus Stadtgeschichte Schriftgut - Werbung [2024/0173]
https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/resources/documents/202403/05121101780.pdf (Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Weinkarte liegt nur in Kopie vor. Das Original befindet sich im Landesarchiv in Speyer.
Die hier erwähnte Weinprobe wurde anlässlich der Saar-Abstimmung am 13. Januar 1935 veranstaltet. 91% der dortigen Bevölkerung hatten sich für eine "Rückkehr" des Saarlandes in das "Deutsche Reich" entschieden. Der Abstimmung selbst ging eine heftige und vehemente Propagandaschlacht voraus, die von den Nationalsozialisten aus dem Saarland und aus dem "Reich" initiiert worden war.
Nach dem "positiven" Ergebnis wurden natürlich entsprechende Feierlichkeiten veranstaltet, um diesen "Sieg" gebührend zu zelebrieren.
In der Pfälzer Weinregion mit Bad Dürkheim als - damals - größte "Rebgemeinde" lag es daher nahe, dies mit einer eigens initiierten Weinprobe zu begehen. Allerdings wurden nicht nur Weine aus Bad Dürkheim, sondern auch aus den Nachbargemeinden wie z.B. Deidesheim, Forst und Wachenheim kredenzt.

Die Karte selbst ist mit Illustrationen aus Bad Dürkheim, die den "Flaggenturm auf dem Fuchsmantel" und den "Halsberg" zeigen, geschmückt. Unter diesen Bildern sind die 14 Weine - samt Produzent und Herkunftsort - aufgeführt, die bei dieser Weinprobe verkostet werden sollten.

Dat.: Februar 1935

Material/Technik

Papier / geschöpft; maschinenbeschrieben; kopiert

Maße

29,7 x 21 cm

Abschrift

Original: Deutsch

Weinprobe aus Anlaß der Saar-Rückgliederungs-Feier in Bad Dürkheim am 28. Februar 1935 1. 1932er Dürkheimer Spielberg Eswein´sche Gutsverwaltung Bad Dürkheim 2. 1933er Dürkheimer Hochbenn Winzergenossenschaft Bad Dürkheim 3. 1932er Ungsteiner Weilberg Riesling Winzergenossenschaft Ungstein 4. 1934er Dürkheimer Spielberg Spätlese Winzerverein Bad Dürkheim 5. 1933er Wachenheimer Fuchsmantel Auslese Weingut Oek.-Rat K. Schäfer, Bad Dürkheim 6. 1932er Dürkheimer Hochmess Riesling Spätlese Weingut J.G. Zumstein, Bad Dürkheim 7. 1932er Forster Ungeheuer Riesling Auslese Reichsrat v. Buhl´sches Weingut, Deidesheim 8. 1931er Deidesheimer Kränzler Riesling Auslese Ge. Rat v. Bassermann-Jordan, Deidesheim 9. 1932er Dürkheimer Michelsberg Riesling Beerenauslese Landes-Oek.-Rat Ph. Zumstein, Bad Dürkheim 10. 1933er Kallstadter Annaberg Beerenauslese Stumpf-Fitz´sches Weingut, Annaberg 11. 1932er Dürkheimer Spielberg Trockenbeerenauslese Oek.-Rat Fitz-Ritter, Bad Dürkheim 12. 1920er Forster Kirchenstück Riesling Trockenbeerenauslese Weingut Wilh. Spindler, Forst a. d. Haardt 13. 1900er Wachenheimer Gerümpel Riesling Beerenauslese Bürklin-Wolf´sche Gutsverwaltung Wachenheim 14. 1931er Dürkheimer Frohnhof Trockenbeerenauslese Weingut Gebr. Bart, Bad Dürkheim

Literatur

  • G. Nestler, H. Ziegler (Hrsg.) (1997): Die Pfalz unter dem Hakenkreuz - Eine deutsche Provinz während der nationalsozialistischen Terrorherrschaft. Landau/Pfalz
  • Matthias Nathal (2000): Bad Dürkheimer Stadtgeschichte(n). Ludwigshafen
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.