museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
OrtSchweigen-Rechtenbachx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Das hölzerne Weintor bei Schweigen

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung [HM_1988_0252]
Das hölzerne Weintor bei Schweigen (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nach einer enormen Weinernte in der Pfalz 1934 bei gleichzeitigem Berufsverbot für jüdische Weinhändler kam es zu einem Preisverfall des Weines in der Pfalz. Als werbende Maßnahme für das Weinbaugebiet riefen die nationalsozialistischen Machthaber deshalb die Deutsche Weinstraße samt zweier Weintore ins Leben.
Zur Eröffnung hielt Gauleiter Josef Bürckel am 19. Oktober 1935 eine Rede zum Thema „Kampf und VolkWein und Wahrheit". Am 20. Oktober 1934 errichtete man als Provisorien ein hölzernes Tor in Schweigen und eine ähnliche Konstruktion aus Pappmaschee in Grünstadt. Erst 1936 kam es in Schweigen zur Ausführung der heute noch stehenden Architektur. Croissants Aquarell - signiert und datiert im Jahren 1935 - zeigt das Provisorium bei Schweigen, nahe der französischen Grenze. Der Künstler fügt aus dekorativen Gründen einen Bauern mit Ochsengespannt mit Wagen und Mostlotte sowie ein Bauernpaar hinzu. Das Motiv war in diesem Zusammenhang wohl als Vorlage für eine werbende Ansichtskarte gedacht.

Material/Technik

Aquarell

Maße

277 x 410 mm

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.