museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
MuseumLudwig Museum im Deutschherrenhausx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Dame oder Bella

Ludwig Museum im Deutschherrenhaus Französische Kunst des 20. Jahrhunderts [LM 1992/19]
Dame oder Bella (Ludwig Museum im Deutschherrenhaus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ludwig Museum im Deutschherrenhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

"Eva Aepplis Appartement war so, wie ich mir eine Pariser Künstler-Bleibe stets vorgestellt hatte: ein altes Haus, oberster Stock mit Dachschräge und grossen Fenstern, Paris zu Füssen. Und alles wunderherrlich verlottert … Ich sehe noch heute die unheimlichen Figuren, die in Eva Aepplis Wohnung herumsassen, die vielen Blumen überall. Und die alte Tret-Nähmaschine, auf der ihre Kunst zum Leben erwachte. … Später habe ich Eva Aeppli in ihrem verlotterten Landhaus ausserhalb von Paris besucht. Ich wollte mit ihr eine Ausstellung machen. Zusammen mit ihrem Mann Samuel, einem Juristen, lebte sie in einer paradiesischen Welt mit Pflanzen und Katzen: Mirha … schielte ganz ausserordentlich. Ein Kater wiederum ging nur auf drei Beinen. Alles war so skurril. Und doch nicht ‚gemach’." (Klaus Littmann in: Ausst.-Kat. 1991, S. 45).
Eva Aeppli beginnt in Paris mit Nadel und Faden in der Hand ihre Figuren zu nähen. Zuerst sind es Handpuppen, später lebensgroße Figuren. Nur selten benutzt sie die alte Singer-Nähmaschine der ersten Serie, Baujahr 1886, die sie von der Großmutter als Aussteuer erhalten hatte. In den Kohlezeichnungen der 1950er Jahre und den Gemälden der ersten Hälfte der 1960er Jahre tauchen bereits zahllose Skelette und Totenschädel auf. Sie sind entweder vertikal in Reihen nebeneinander als Ganzfiguren arrangiert oder waagerecht angeordnet wie zu einem vorbei fließenden Strom von Leibern oder auch nur Köpfen. Die Körper erscheinen schon hier ausgemergelt, die Extremitäten sind gelängt, die Köpfe sind dicht an dicht arrangiert mit anklagend geöffneten Mundhöhlen oder mit schaurig-grinsend geblecktem Gebiss.
"Dame oder Bella" ist im wahrsten Sinn eine Plastik gewordene Figur aus der Themenwelt Eva Aepplis. "Ihre Kunstwerke sind aus dieser anderen Welt, die mit den Opfern von politischer Gewalt und Massenmord, mit Jenseitigen und Verstorbenen vertieft sind in Gespräche aus dem Reich der Toten über den Tag hinaus." (Marie-Louise von Plessen in: Ausst.-Kat. 1994, S. 19) Eva Aeppli ist in einem antroposophischen Haus aufgewachsen. Immer wieder erzählen ihr die Eltern von den Taten der Nationalsozialisten. Das Buch "Moorsoldaten" von Wolfgang Langhoff beeindruckt sie tief. Das Thema bleibt in ihrem Werk lebenslang wirksam.
"Dame oder Bella" weist Nähte auf, die über das Gesicht ziehen und damit Falten einzeichnen, zugleich aber auch den Eindruck einer schmerzhaft erworbenen Narben-Landschaft vermitteln. Die irritierend schief sitzenden Augen und die auf unterschiedlicher Höhe platzierten Ohren scheinen im Lauf eines von Entbehrungen gekennzeichneten Lebens und des beginnenden körperlichen Verfalls erst in diese Positionen "abgesunken". Die Kahlheit der ausgeprägten Kalotte, die schmale lange Nase, die langen und dürren, nackten Finger scheinen lediglich die fortgesetzte Linie des kaum unter dem Samt vorstellbaren Körpers zu sein, der geradezu skelettiert wirkt. Die "Füße" sind - wie bei allen Figuren Eva Aepplis - unter dem Stoff "versteckt" (in Wirklichkeit sind keine vorhanden). Der weiße Wagen, auf dem die Puppe in der Taille befestigt ist, gibt zunächst den Anschein, ein Original - und damit ein objet trouvé - aus dem pflegerischen Bereich und somit als Rollstuhl identifizierbar zu sein. Tatsächlich ist bei näherem Hinsehen zu erkennen, dass auf dem unteren, fahrbaren Teil ein ursprünglich nicht zugehöriger, mit kleinen kreisrunden Öffnungen versehener Schalensitz montiert worden sein muss.

Material/Technik

Genähte Figur aus Samt und ausgestopfter Lampenschirmseide. Rollstuhl aus Metall

Maße

140 x 50 x 90 cm

Ludwig Museum im Deutschherrenhaus

Objekt aus: Ludwig Museum im Deutschherrenhaus

Seit 1992 befindet sich im Deutschherrenhaus, eine ehemalige Kommende der Deutschherren, die dem Deutschen Eck seinen Namen gaben, das Ludwig Museum....

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.