museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 20
MuseumEhemalige Synagoge Laufersweilerx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Mesusa aus dem 19. Jahrhundert

Ehemalige Synagoge Laufersweiler [o. Inv.]
Mesusa aus dem 19. Jahrhundert (Förderkreis Synagoge Laufersweiler e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Förderkreis Synagoge Laufersweiler e.V. / Gisela Wagner (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mesusot sind kleine Schriftkapseln, die an Türpfosten von Eingangtüren zu Häusern als auch fast allen Wohnräumen eines jüdisches Haushaltes befestigt werden. Sind diese häufig mit Ornamenten dekoriert, ist diese Mesusa vollkommen schlicht gehalten. Die Kapsel besteht aus einem ungeschmückten Metallmantel mit einem kleinen Loch zur Befestigung. Diese Kapsel wurde einst im Siegerland genutzt, allerdings finden sich ähnlich gestaltete Objekte auch in der Rhein-Hunsrück-Region. Sie ist exemplarisch für das einfache Design ritueller Gegenstände wie sie in jüdischen Gemeinden in ländlichen Regionen häufig vorkamen.

Die Schriftkapsel enthält eine Pergamentrolle mit Versen des Sch‘ma Israel (‚Höre Israel‘, 5. Buch Mose 6, 4–9 und 11, 13–21), dem jüdischen Glaubensbekenntnis. Diese enthalten auch das Gebot, das Gebet am Türpfosten anzubringen: „Schreibe sie an die Pfosten deines Hauses und deiner Tore…“
Ein sogenannter Sofer beschreibt die Rolle per Hand, das Pergament wird zusammengerollt und in einer Kapsel aus Holz, Metall oder Porzellan (oder einem anderen Material) aufbewahrt. Wie auch bei dieser Mesusa, zeigt die Rückseite des Pergaments den hebräischen Buchstaben „Shin“ (שּ). Er ist das Zeichen für „Schaddai“, eine Abkürzung für einen der vielen Namen Gottes, der die Bedeutung „Hüter der Tore Israels“ trägt.

Befestigt wird die Kapsel am Türpfosten zur Rechten des Eintretenden mit einer leichten Linksneigung zum Raum. Viele gläubige Juden berühren die Mesusa beim Betreten eines Raumes, indem sie die Fingerspitzen der rechten Hand an die Mesusa und dann zum Mund führen. Die Mesusa ist auch ein Sy,mbol dafür, dass Gott über dieses Haus wacht und es beschützt. Zugleich soll sie eine stetige Erinnerung zur Einhaltung der göttlichen Gebote sein.

Material/Technik

Metall, Pergament

Maße

Länge ca. 7cm

Ehemalige Synagoge Laufersweiler

Objekt aus: Ehemalige Synagoge Laufersweiler

Die 1911 erbaute Synagoge Laufersweiler erinnert an die einst zahlreichen jüdischen Gemeinden in den kleinen Dörfern und Kleinstädten des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.