museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 587
MuseumGeoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburgx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Behälter mit Zündlichtern

Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg Objekte zur Geschichte der Sprengtechnik [2024_0002]
Behälter mit Zündlichtern (Geoportal Steinarbeiterhaus Hohburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Geoportal Steinarbeiterhaus Hohburg / Dr. phil. Katja Martin (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Behälter mit 22 Zündlichtern (DDR, 1960 Jahre).
Bei Zündlichtern handelt sich um Papphülsen, die mit einem Brennsatz gefüllt und mit einem Reibkopf versehen sind. Sie dienen in der Sprengtechnik dem Anzünden von Zündschnüren. Die Brennzeit eines der 11,5 cm langen, hier gezeigten Zündlichter betrug ca. 60 Sekunden. An jeden "Anbrenner" (z.B. Sprengberechtigte oder gewissenhafte Hilfskräfte) wurde nur ein Zündlicht ausgegeben. Sie durften damit maximal zehn Zündstellen mit Zündschnüren anzünden. Das abgebrannte Zündlicht sollte wegen der drohenden Brandgefahr nicht achtlos weggeworfen, sondern z.B. neben die letzte angezündete Zündschnur gelegt werden. Seit den 1950er Jahren wurden Zündlichter in der DDR-Sprengtechnik verwendet und in Rottleberode und später in Uftrungen hergestellt.
Da es sich bei Zündlichtern um ein nicht ganz ungefährliches Zündmittel handelt, war es verboten, sie in Sprengstofftransportbehältern oder in der Kleidung zu befördern. Es wurde empfohlen, sie stattdessen in einem besonderen Behälter zu transportieren. Dieser konnte am Gürtel getragen werden.

Material/Technik

Aluminium und Leder

Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg

Objekt aus: Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg

Im Porphyrhügelland an der Mulde entstanden seit dem Bau der ersten deutschen Ferneisenbahn von Leipzig nach Dresden ab Mitte des 19. Jahrhunderts...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.