museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 78
MuseumJüdisches Museum Westfalen Dorstenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Bierkrug

Jüdisches Museum Westfalen Dorsten Alltagsgegenstände [89/128]
Bierkrug (Jüdisches Museum Westfalen Dorsten CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Jüdisches Museum Westfalen Dorsten / Thomas Ridder (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Bierkrug, ein mit einem Zinndeckel ausgestatteter Steingutkrug, ist auf der Vorderseite in der Mitte mit einem in blauer Farbe breitgezogenen sechszackigen Stern verziert. Wir kennen diesen Stern überwiegend als „Davidstern“. Es gibt diesen Stern aber auch in anderer Bedeutung, so z.B. als „Brauerstern“. Bierbrauer verwendeten diesen Stern als ihr Symbol. Auch auf Gasthausschildern war er früher häufig zu sehen. Obwohl beide Symbole, der Davidstern und der Bierbraucherstern identisch aussehen, können wir davon ausgehen, dass es sich auf dem Krug um den Brauerstern handelt.

Der Brauerstern ist ein uraltes Zeichen der Bierbrauer, entstanden im Raum Böhmen und Mähren und verbreitet gewesen auch im süddeutschen Raum. Schon um 1397 tauchte er im Mendelschen Bruderhausbuch Nürnberg auf. Der Ursprung beider Symbole ist das Hexagramm, also ein sechszackiger Stern bestehend aus zwei Dreiecken. Beide Symbole entstanden im Mittelalter unabhängig voneinander. Der Bierbrauerstern vermutlich als Zunftzeichen, der Davidstern als ein Zeichen des jüdischen Glaubens und der jüdischen Gemeinschaft. König David soll diesen Stern als Schutzzeichen genutzt haben, daher auch der Name.

Zwischen den beiden Dreiecken, die den Sechzackstern bilden, ist eine Inschrift mit den Buchstaben ST.V zu sehen. Die Bedeutung ist nicht geklärt, vielleicht die Initialen des ersten Besitzers.

Material/Technik

Steingut

Maße

14 cm H - 9 cm Durchmesser

Literatur

  • Peter Freimark (1990): "Davidschild und Brauerstern". Zur Synonymie eines Symbols. In: Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte und Bibliographie des Brauwesens e.V. S. 49 - 69
  • Peter Freimark (1991): Im Wirtshaus "Zum Goildenen Stern". Einzige Gemeinsamkeit des Magen David und des Brauerzeiches ist die Herkunft: Böhmen, Mähren und Franken. In: Wolf Stegemann, Johanna Eichmann, Der Davidstern. Zeichen der Schmach - Symbol der Hoffnung. Dorsten
Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Objekt aus: Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Das Jüdische Museum Westfalen entstand aus einer Bürgerinitiative. Bis heute wird es von dem „Verein für jüdische Geschichte und Religion e.V.“ mit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.