museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 489
MuseumFreilichtmuseum Roscheider Hofx
SammlungHausratx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Perkolator (Kaffeemaschine) von Siemens-Schuckert

Freilichtmuseum Roscheider Hof Hausrat [HR 522]
Samowarartige Kaffeemaschine von Siemens Schuckert (Freilichtmuseum Roscheider Hof CC0)
Herkunft/Rechte: Freilichtmuseum Roscheider Hof / Helge Klaus Rieder (CC0)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Perkolator (auch Percolator; vom lateinischen 'percolare', übersetzt: 'filtern') , umgangssprachlich auch Dröppelminna genannt, PROTOS von Siemens-Schuckert wurde von den Siemens-Schuckertwerken hergestellt. Auf der Unterseite des Bodens der Maschine sind das Firmenlogo, Die Produktnummer RMK 800 sowie die technischen Angaben 120 V und 400 W zu finden.

Der Name Protos geht auf den ehemaligen Automobil- und Nutzfahrzeughersteller zurück. Nach der Übernahme durch die AEG-Tochtergesellschaft NAG (Nationale Automobil Gesellschaft) erlosch dort die Fahrzeugproduktion. Von Herbst 1925 bis 1958 wurde der Markenname Protos von Siemens für Hausgeräte und Radios genutzt.

Das Gerät steht auf drei runden schwarzen Knöllchen. Im untersten Stockwerk befinden sich außen ein Bügeleisenstecker und innen unten in der Mitte ein kurzer dicker Heizstab. Darüber ist ein großer Wasserbehälter mit einem Ablasshahn. In diesem befindet sich ein Steigrohr mit einer unten liegenden Ansaugevorrichtung. Diese ist in diesem Gerät zylindrisch und wird über die Verkleidung des Heizstabs gestülpt. Am oberen Bereich des Steigrohrs befindet sich ein zwischen zwei Sieben befindlichem Behälter für den gemahlenen Kaffee.

Wird das schalterlose Gerät an die Stromversorgung angeschlossen, so wird das Wasser am Heizstab erhitzt. In dem am unteren Ende des Steigrohrs angebrachten Zylinder werden Dampfblasen aufgefangen. Wie bei einer Mammutpumpte steigen die Wasserdampfblasen zusammen mit Wassertröpfchen nach oben. Das Ansaugrohr durchstößt den Behälter mit dem Kaffeepulver und endet erst kurz unter dem Glasdeckel. Der Wasserdampf mit seinen Wassertröpfchen spritzt dort gegen den Deckel, kondensiert dort und landet auf dem oberen Sieb und wird damit über das Kaffeemehl verteilt. Vom Kaffeebehälter tropft von oben wieder in den unteren, großen Behälter. Im Laufe der Zeit wird das ganze Wasser aus dem Behälter einmal hochgedrückt und durchläuft den Behälter mit dem Kaffeepulver. Der fertige Kaffee kann nun mit dem Hahn abgelassen und in Kaffeetassen gefüllt werden. Je länger dieser Brühvorgang dauert, desto stärker wird der Kaffee.

Material/Technik

Versilbertes (?) Eisenblech

Maße

Länge: 25 cm, Höhe: 37 cm, Durchmesser: 17 cm, Stückzahl: 1

Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.