museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
MuseumMuseum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmundx
SammlungDesign und Kunsthandwerk im 20. Jahrhundertx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Teewagen

Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund Design und Kunsthandwerk im 20. Jahrhundert [1991/538]
Teewagen (Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der finnische Architekt Alvar Aalto war wie zahlreiche Architekten seiner Zeit auch als Entwerfer für Möbel tätig. Viele seiner Möbelentwürfe entstanden im Zusammenhang mit eigenen Bauvorhaben. Seine reformerischen Ideale bewogen ihn von Anfang an dazu, preiswerte Standardmöbel zu entwerfen.
Als Architekt wurde Aalto mit dem funktionalistischen Bau des finnischen Sanatoriums Paimio (1929-1933) berühmt. Für dessen Ausstattung sah er unter dem Einfluss des Bauhauses anfangs noch Stahlrohrmöbel vor, wandte sich aber bald dem Werkstoff Holz zu. Aalto experimentierte seit Ende der 1920er Jahre mit Möbeln aus gebogenem Schichtholz setzte sich dabei mit den Prinzipien der 100 Jahre zuvor von Thonet entwickelten Bugholztechnik auseinander. Anders als Thonet verwendete er jedoch nicht Buchenholz, sondern die in den Wäldern Finnlands beheimatete Birke. Die Kurvenform seiner Möbel entstand durch Aufspalten der Holzteile und deren Wiederzusammenleimen mit dünnen Lamellen. Das Holz konnte so nach allen Seiten verformt werden. Damit erschloss er der Holzverarbeitung Möglichkeiten, die sonst nur der Stahlrohrmöbelbau besaß. 1935 gründete er zusammen mit seiner Frau Aino die Firma Artek, die seine Möbelentwürfe in Zukunft ausführen sollte.
Der 1936 von Aalto entworfene Teewagen knüpft direkt an seine kurz zuvor für das Sanatorium Paimio entwickelten Stühle an. Wie diese ist er aus dem Prinzip des elastischen Rahmens entwickelt und zeigt wie alle von Aalto entworfenen Möbel in seinen abgerundeten Formen eine deutliche Affinität zu Formen der Natur. Er wurde außerdem in einer Variante mit einem unterhalb der Griffleiste angebrachten Korb hergestellt.
G.K.

Material/Technik

Verformtes Birkensperrholz, Linoleum

Maße

H: 56,0 cm; B: 90,0 cm; T: 45,5 cm

Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Objekt aus: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte erfuhr seit seiner Gründung 1883 eine über 100jährige Entwicklung als bürgerliches Museum, dem...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.