museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
MuseumBochumer Zentrum für Stadtgeschichtex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Suppenlöffel

Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte [2010:21.0/0]
Suppenlöffe (Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Silberfarbener Suppenlöffel aus Aluminium. Der ovale Löffelmund ist nach vorne spitz zulaufend und der flache Stiel ist zum Griffende breit zulaufend. An der unteren Rückseite vom Stiel ist das Herstellerlogo eingraviert, ein Kreuz, das mit Ornamenten umrahmt ist. Unter dem Logo sind die eingravierten Hersteller-Initialien R. E.
Der Spender, Dr. Georg Braumann, lebte mit seinen Eltern und seiner Schwester in der Herner Straße 195 in Bochum. Am 01.07.1943 wurde er mit seiner Mutter und seiner Schwester nach Köslin / Ostpommern evakuiert (KLV-Lager Pommern 1105). Am 01.03.1945 mussten sie dort vor den russischen Truppen fliehen. Sie kamen zu entfernten Verwandten nach Iba bei Bebra, Kreis Rothenburg a. d. Fulda (Hessen). Die Mutter erhielt dort die Stelle als Volksschullehrerin für die ersten vier Schuljahrklassen, mit zum Teil mehr als 120 Kindern. Sie erhielten dort 1946 zwei Zimmer, einige Möbel, Textilien und etwas Hausrat, u.a. den Löffel aus Aluminium. Die Bochumer Wohnung der Familie wurde am 18.11.1944 ausgebombt. Der Vater von Herrn Dr. Braumann war als Soldat in Norwegen. Er kam im Herbst 1945 aus der Kriegsgefangenschaft zurück nach Bochum und wohnte zuerst im Wichernhaus in der Castroper Straße. Nach Wiederherstellung der Wohnung kamen seine Frau und die Tochter - Dr. Georg Braumann war schon früher zu seinem Vater gereist - am 01.07.1947 zurück nach Bochum. Der Hausstand aus Iba wurde nach Bochum überführt. Herr Dr. Braumann erinnert sich nicht, ob der Aluminiumlöffel weiter benutzt wurde. Sein Vater - er starb 1988 und die Mutter 1999 - bewahrte ihn auf.

Material/Technik

Aluminium

Maße

LxB 18,5 x 4,9

Hergestellt Hergestellt
1946
Wurde genutzt Wurde genutzt
1945
1944 1952
Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte

Objekt aus: Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte

Das Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte gliedert sich in die Abteilungen Ausstellungen, Stadtarchiv, Veranstaltungen, Erinnerungskultur. Die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.