museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 106
MuseumStadtPalais - Museum für Stuttgartx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Uhrenkette aus Haaren gefertigt

StadtPalais - Museum für Stuttgart Migrationsgeschichte [o. Inv. (Privatbesitz)]
Uhrenkette aus Haaren gefertigt (Stadtmuseum Stuttgart CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Stuttgart (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Herr Pighi kam um das Jahr 1900 als Wanderarbeiter aus der Gegend von Verona nach Stuttgart, um hier als Maurer zu arbeiten. In dieser Zeit waren italienische Arbeiter im Deutschen Reich vor allem beim Eisenbahnbau sehr gefragt. In der Regel waren sie aber nur für wenige Monate an einem Ort und zogen dann weiter, um auf einer anderen Baustelle ihr Geld zu verdienen.
Anders Herr Pighi. Er blieb in Stuttgart, lernte eine junge Frau aus Cannstatt kennen, heiratete sie und hatte mit ihr drei Kinder. Zwei Söhne und eine Tochter. Als das Mädchen seine Konfirmation feierte, wurden ihr die Haarzöpfe abgeschnitten und Herr Pighi ließ sich daraus eine Uhrenkette flechten, die er dann immer bei sich trug.
Herr Pighi kehrte nie wieder nach Italien zurück, sondern blieb bis zu seinem Tod seiner neuen Heimat Bad Cannstatt treu.

Material/Technik

Haare, Koralle

Maße

20 x 2 x 0,5

Hergestellt Hergestellt
1912
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1900
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1910
1899 1927
StadtPalais - Museum für Stuttgart

Objekt aus: StadtPalais - Museum für Stuttgart

Was macht Stuttgart so besonders? Und wie ticken die Stuttgarter*innen eigentlich? Das StadtPalais – Museum für Stuttgart ist viel mehr als ein...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.