museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 3103]
Lisiewska, Anna Rosina von: Herzog Ferdinand von Braunschweig, GK I 3103, nach Restaurierung. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Wolf, Anja (2010) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Herzog Ferdinand von Braunschweig

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kurz nach dem Ende des Siebenjährigen Krieges, aus dem Preußen als europäische Großmacht hervorging, schuf die Malerin Barbara Rosina de Gasc 1763 dieses Bildnis von Herzog Ferdinand von Braunschweig. Als Bruder des regierenden Herzogs Karl I. und Schwager von dessen Gattin Herzogin Philippine Charlotte, einer jüngeren Schwester Friedrichs II., hatte Ferdinand bereits während der ersten beiden Schlesischen Kriege in preußischen Diensten gekämpft und für seine Verdienste den Schwarzen Adlerorden erhalten. Das Porträt zeigt ihn entsprechend mit dem orangefarbenen Schulterband des Ordens sowie dem Bruststern, der so detailliert gemalt ist, dass noch die in goldenen Lettern aufgeprägte Losung „SUUM CUIQUE” (Jedem das Seine) zu lesen ist. Im Siebenjährigen Krieg zeichnete sich Ferdinand als Oberbefehlshaber der mit Preußen verbündeten Alliiertenarmee in Westdeutschland vor allem im Kampf gegen französische Truppen aus. Als Zeichen seiner militärischen Würde trägt sein Konterfei den Marschallstab in der Linken. Absichtsvoll deutet die Spitze des Kommandostabs dabei auf die linke untere Bildecke, wo im Hintergrund brennende Barrikaden offenkundig auf eine erfolgreiche Militärkampagne des Kommandeurs hinweisen sollen.

Die Künstlerin, eine Tochter des preußischen Hofmalers Georg Lisiewsky, bei dem sie auch ihrer Ausbildung erhielt, hatte sich zur Entstehungszeit des Bildes als Porträtmalerin der vornehmen Gesellschaft bereits einen Namen gemacht. Zunächst lebte Rosina in Berlin und erhielt hier viele Aufträge aus preußischen Adels- und Militärkreisen. Mit ihrem zweiten Ehemann siedelte sie 1764 nach Braunschweig um, wo sie auf Betreiben von Herzogin Philippine Charlotte, die zu ihren wichtigsten Gönnerinnen zählte, 1777 sogar zur Hofmalerin avancierte.

Jessica Korschanowski

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

ohne Rahmen: Höhe: 89.50 cm Breite: 73.50 cm

Literatur

  • Berckenhagen, Ekhart: Anna Rosina Lisiewska-Matthieu-de Gasc, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte, 31, 1992, S. 77-114, S. 98-99, Nr. 35.
  • Friedrich der Große. Ausstellung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz anläßlich des 200. Todestages König Friedrichs II. von Preußen, bearb. v. Friedrich Benninghoven / Helmut Börsch-Supan / Iselin Gundermann, Berlin, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, 1986, Berlin 1986, Nr. IV 35, Abb. S. 195.
  • Höfische Bildnisse des Spätbarock, bearb. v. Helmut Börsch-Supan, Ausstellung, Berlin, Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten, 1966, Berlin 1966. , S. 74, mit Abb
  • Schloss Charlottenburg, hrsg. v. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 9. Aufl., Potsdam 2002 (Amtlicher Führer). , S. 125
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.