museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [Ca 10086]
2 Tafeln zu Wielands "Idris" (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus / Gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

2 Tafeln zu Wielands "Idris"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Stanzen-Gedicht „Idris und Zenide“, erschienen 1767, ist eine der frühesten Dichtungen, mit denen Wieland einen heiteren, graziösen, anmutigen Stil etablierte, für den er vielfach zum Inbegriff von Frivolität und zur Hassfigur etwa des „Göttinger Hains“ wurde. Bei der Feier des Geburtstags Klopstock 1773 fertigte man Fidibusse aus Wielands Schriften und zelebrierte das Zerreißen eben der „Idris“.
Chodowieckis Illustrationen schmückten den Lauenburger genealogischen Kalender für 1790. In diesem Fall handelt es sich nicht wie üblich um eine Serie von 12 Darstellungen, sondern um lediglich zweie, die im doppelten Format des Buches gearbeitet waren und also als Klapptafel eingebunden wurden.
Idris stützt sich nach vollbrachter Rettung auf seine Lanze; der Kentauer, der die Schönheit Lila entführen wollte, ergreift die Flucht; von rechts her eilt Zerlin, seinen Sohn auf dem Arm, herbei und wird sich gleich von seinem Schrecken erholen, wenn er bemerkt, dass seine Gemahlin unversehrt ist.
An einem Brunnen in einer Laubgrotte die badende Rahimu und der ihr zustrebende Itifall. Die Fontänen entspringen Düsen, die von Nymphen in Nischen gehalten und auf die Fackel Amors, der zentralen Brunnenfigur gerichtet sind.
Bez.: Idris 2r Ges: 01te Strophe // D. Chodowiecki inv. et. fec: 1789
Idris 4r Ges: 34 str: // D. Chodowiecki inv. et. fec: 1789
10,3 x 12,5 cm und 10,3 x 12,3 cm;

Material/Technik

Radierungen

Maße

25,1 x 42 cm

Literatur

  • Bauer, Jens-Heiner (1982): Daniel Nikolaus Chodowiecki (Danzig 1726 - 1801 Berlin). Das druckgraphische Werk. Die Sammlung Wilhelm Burggraf zu Dohna-Schlobitten. Ein Bildband mit 2340 Abbildungen in Ergänzung zum Werkverzeichnis von Wilhelm Engelmann. Hannover, Nr. 1383f.
  • Engelmann, Wilhelm (1857): Daniel Chodowiecki's sämmtliche Kupferstiche. Beschrieben, mit historischen, literarischen und bibliographischen Nachweisungen, der Lebensbeschreibung des Künstlers und Registern versehen. Leipzig, Nr. 707 und 608
  • Wormsbächer, Elisabeth (1988): Daniel Nikolaus Chodowiecki. Danzig 1726 - 1801 Berlin. Erklärungen und Erläuterungen zu seinen Radierungen. Ein Ergänzungsband zum Werkverzeichnis der Druckgraphik. Hannover, S. 142
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1789
Daniel Nikolaus Chodowiecki
Berlin
Geistige Schöpfung Geistige Schöpfung
1767
Christoph Martin Wieland
1766 1791
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.