museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-14619]
Der Lebensbaum [Entwurf zu einer Geschenkzeichnung für Emilie Linder] (Freies Deutsches Hochstift RR-F)
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift / David Hall (RR-F)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Der Lebensbaum [Entwurf zu einer Geschenkzeichnung für Emilie Linder]

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Komplexe, symmetrisch und in einem den Bildrahmen von oben nach unten durch Anstückungen erweiternden Prozess entworfene arabeske Komposition, deren Reinzeichnung im Krieg verloren und lediglich in alten Fotografien überliefert ist. Die komplexe Bilderfindung, die Clemens Brentano als Ausdruck seiner Liebe zu Emilie Linder entworfen hat, erhellt sich nur zum Teil aus einem 1834 verfassten und ebenfalls Emilie Linder gewidmeten Manuskript. Es trägt ebenso wie der "Lebensbaum" den Titel "Lilia sub tilia" - die Lilien unter der Linde - und bringt wie das Bild seine Liebe zum Ausdruck. Brentano stellte das Bild in die Tradition des Kalenderbildes, konkret als Kalenderbild des 19. Oktober, den (allerdings fiktiven) Geburtstag der Angebeteten. Oben rechts erscheint der Evangelist Lukas, der Namenspatron dieses Datums mit seinem Attribut, dem Stier. Links setzt der heilige Petrus von Alcantara ein Kind vor die Staffelei des Heiligen Lukas, der zugleich der Patron der Maler ist. Mit den Worten Brentanos kreiert er in dem Lebensbaum "ein Kalenderbild in Bezug auf die himmliche Geburt der beiden Heiligen, es bezeichnet deren Sterbetage, in Bezug auf das Kind [Emilie Linder] bezeichnet es dessen irdischen Geburtstag, gefallen in die gefallne Natur, aus der Ewigkeit in die Zeit." Die für Clemens Brentano typische, enigmatische Bildsprache kombiniert christliche Ikonographie, Elemente von Philipp Otto Runges "Vier Zeiten" und Strixners Zeichnungen nach Dürers Randzeichnungen im Gebetbuch Maximilian miteinander.

Material/Technik

Bleistift, Feder in Schwarz, weiß gehöht (Pinsel), aus mehreren Bögen zusammengesetzt, montiert auf zusammengeklebte Bögen von Johann Nepomuk Strixners Litographie-Serie nach Gemälden der Sammlung Boisserée

Maße

Blatt: 1001 x 650 mm (unregelmäßig)

Ausführliche Beschreibung

Provenienz:
Aus dem Nachlass von Clemens Brentano (1778-1842). | Nach dessen Tod im Besitz des Bruders Christian Brentano (1784-1851). | Erworben 1970 als Schenkung von Sophie Brentano, Blonay (Vaud), Genfer See.

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.