museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Graphische Sammlung [GK II (5) 3685]
Wilmans, Amalie: Tote Singvögel, SPSG, GK II (5) 3685. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2021) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Tote Singvögel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Drei tote einheimische Singvögel, auf dem Rücken liegend. Diese Studie entstand im Umfeld mehrerer Arbeiten zu Vögeln nach der Natur, die Wilmans 1844 und 1846 auf der Berliner Akademie-Ausstellung zeigte.

Über den Lebensweg Amalie Wilmans, die aus einer Bielefelder Beamtenfamilie stammte, ist bisher nur wenig bekannt. Ihr künstlerischer Werdegang begann vermutlich nach der Übersiedlung der Familie nach Berlin, wo sie seit 1834 regelmäßig mit ihren Stillleben, Pflanzen- und Vogelmotiven in Öl, Aquarell und Gouache an den Akademieausstellungen teilnahm. Im März 1841 ernannte die Königlich Preußische Akademie der Künste „die Zeichnerin und Malerin Amalie Willmans hiersebst in Betracht ihrer Leistungen in der Frucht- und Blumenmalerei zu ihrer akademischen Künstlerin“ (PrAdK, Akte 137, Bl. 68). Spätestens seit 1848 bildete sie sich bei dem Stilllebenmaler Johann Wilhelm Preyer in Düsseldorf als Blumenmalerin weiter. Naglers Künstler-Lexikon zählte sie 1851 „zu den besten Künstlerinnen ihres Fachs“. Auf der 1869 im Berliner Schloss gezeigten Ausstellung von über 900 Aquarellen und Handzeichnungen aus dem Besitz der Königin Elisabeth waren fünf Blumenstücke von Amalie Wilmans die einzigen Werke einer Künstlerin, die für diese Präsentation ausgewählt worden waren. (Nr. 830-834).

Claudia Sommer

Aus der Aquarellsammlung der Königin Elisabeth von Preußen, K 58 Alb. 49 Nr. 73

Unsigniert / Bezeichnet von fremder Hand: A. Willmanns

Material/Technik

Papier, Wasserfarbe, Bleistift

Maße

Darstellung: Höhe: 12.20 cm Breite: 15.30 cm - Träger: Höhe: 24.00 cm Breite: 32.30 cm

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.