museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Graphische Sammlung [GK II (5) 3671]
Wilmans, Amalie: Eine Calla, 1848, SPSG, GK II (5) 3671. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2021) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Eine Calla mit Feldblumen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aus dem Kelch einer weißen Calla-Blüte ranken zarte Blätter und Wiesenblumen in hellem Blau, Gelb und Rot.

Blumenbouquets nach der Natur in Aquarell und Gouache auf Papier oder Pergament stellte Amalie Wilmans regelmäßig auf den Berliner Akademie-Ausstellungen zwischen 1838 und 1846 aus. In der Aquarellsammlung der Königin Elisabeth befanden sich ursprünglich 44 Werke der Künstlerin aus dem Zeitraum zwischen 1839 und 1857. Der Bestand umfasste in etwa die gleiche Anzahl von Arbeiten aus den Berliner Jahren und aus der späteren Schaffensphase in Düsseldorf ab 1848. Wilmans Darstellungen von einzelnen Pflanzen und Pflanzenteilen reichen von der exakten botanischen Illustration bis zu Kompositionen von Blumensträußen und Impressionen aus Lebensräumen verschiedener Gewächse. Die Aquarelle und Gouachen waren hauptsächlich als Einzelblätter, mitunter auch paarweise oder als kleine Serien, in verschiedenen Sammlungsalben abgelegt. Seit 1945 werden 26 Blätter vermisst.

Claudia Sommer

Aus der Aquarellsammlung der Königin Elisabeth von Preußen, K 58 Alb. 23 Nr. 49

Signiert u. r. auf dem Blütenschaft: AW (ligiert) 1848.

Material/Technik

Papier, Aquarell

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.