museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-13894]
Elisa von der Recke geb. Reichsgräfin von Medem (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Elisa von der Recke geb. Reichsgräfin von Medem

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bildnis der Elisa von der Recke, geb. Reichsgräfin von Medem als Schulterstück im Profil nach links, der Blick leicht erhoben, der Mund leicht geöffnet, im Rund, darunter eine rosenbekränzte Lyra. Chodowieckis Bildnis der Schriftstellerin entstand wohl im Auftrag von Friedrich Nicolai, in dessen Haus in Berlin die Dargestellte mehrmals längere Zeit zu Gast war. In einem Brief vom 6. Oktober 1785 an die Gräfin von Solms-Laubach schreibt der Maler: "Die Baronness von Reck ist wider hier gewesen [...] Sie kam drey mahl zu mir, war ganz Güte und Freundschaft [...]. Für Nicolai musste ich sie zeichnen." In dasselbe Jahr datiert ein kleinformatiges Aquarell, das sich im Besitz des Berliner Kupferstichkabinetts befindet. Elisa von der Recke gehörte zu den schillernden Figuren der Aufklärung, verkehrte in den intellektuellen Zirkeln von Berlin, Leipzig und Dresden, beispielsweise mit Anton Graff, der Familie Körner, mit Friedrich Nicolai, Johann Wilhelm Ludwig Gleim und Goethe. NSt

Beschriftung/Aufschrift

Bez. unterhalb der Darstellung re.: "D. Chodowiecki del 1785" (Rötel); u. li.: "Elisa v. d. Recke" (Bleistift)

Markierungen

  • Wasserzeichen (Weiteres)
    Wz.: Wappenkartusche mit Schrägbalken und angehängtem Pentagramm

Vergleichsobjekte

gleiches Motiv: Daniel Nicolaus Chodowiecki, Brustbild der Charlotte Elisabeth Konstantia von de Recke, 1785, Pinsel in Schwarz, aquarelliert, 8,4 x 13,4 cm, Berlin, Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. KdZ 15438

Material/Technik

Rötel auf Vergépapier, entlang der rückseitigen Ränder auf Vergépapier montiert

Maße

Blatt: 265 x 204 mm; Untersatzpapier: 326 x 255 mm

Ausführliche Beschreibung

Provenienz:
Angeblich aus der Sammlung Parthey, Berlin. | Erworben 1962 bei Ernst Hauswedell, Hamburg.

Literatur

  • Hennig, Mareike | Struck, Neela (Hgg.) (2022): Zeichnen im Zeitalter Goethes. Zeichnungen und Aquarelle aus dem Freien Deutschen Hochstift (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung). München, Kat. 69, S. 206 (Beitrag: Neela Struck)
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.