museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Graphische Sammlung [GK II (6) 110]
Chodowiecka, Marianne: König Friedrich I. in Preußen, 1819, SPSG, GK II (6) 110. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Sommer, Claudia (2013) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

König Friedrich I. in Preußen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf den Kopf reduziertes Porträt des ersten preußischen Königs mit Allongeperücke, Halstuch und der Andeutung des Hermelinmantels. Als Vorlage diente offensichtlich der 1712 nach einem Gemälde von Johann Friedrich Wentzel entstandene Kupferstich von Johann Georg Wolfgang.

Marianne Chodowiecka kam 1794 als Tochter von Henri Isaac Chodowiecki und seiner Ehefrau Claire Susanne in Halle/Saale zu Welt, wo der Vater das Pfarramt der französisch reformierten Kirche innehatte. 1805 siedelte die Familie nach Potsdam über. Sie war eine Enkelin des bekannten Berliner Malers und Graphikers Daniel Chodowiecki. Als Zeichnerin bevorzugte sie die Anfertigung kleinformatiger, mit Blei- oder Silberstift ausgeführte und als Oval zugeschnittene Porträts. Solche Miniaturbildnisse erfreuten sich seit dem Ende des 18. Jahrhunderts zunehmender Beliebtheit, nachdem der Dresdener Maler Anton Graff diese Technik wiederbelebt und hunderte dieser Miniaturbildnisse angefertigt hatte. Seit 1831 lebte Marianne als Ehefrau des Kaufmanns Gustav Adolf Gretschel in Leipzig. Sie starb 1870. Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig bewahrt einen Teil ihres zeichnerischen Nachlasses auf.

Claudia Sommer

Bezeichnet am rechten Bildrand, mittig: Des[…] Novembre 19

Provenienz:
Marianne Chodowiecka, verh. Gretschel (1794-1870), Potsdam; […]; spätestens November 1927 Hollstein & Puppel, Berlin [Versteigerung 7.-9. November 1927, Los 1265 und Versteigerung 8.-10. November 1928, Los 513]; […]; spätestens 6. Mai 1989 Galerie Bassenge, Berlin [Auktion 53, Los 5192]; 1989 verkauft an die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Berlin.

Material/Technik

Papier, Bleistift, Pinsel, Tusche

Maße

Darstellung: Höhe: 12.80 cm (oval) Breite: 9.80 cm – Träger: Höhe: 15.00 cm Breite: 13.40 cm

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.