museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg Sammlung für Bergbaukunde [IX. D 1]
Humboldtscher Licht-Erhalter (TU Bergakademie Freiberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: TU Bergakademie Freiberg / Kustodie (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Humboldtscher Licht-Erhalter

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Alexander von Humboldt (1769-1859) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Naturforscher. Die fachlichen Kenntnisse für seine Laufbahn im Montanwesen erwarb er in den Jahren 1791/92 durch ein intensives Studium an der Bergakademie Freiberg. Wenig später entwickelte Humboldt einen Rettungsapparat, bestehend aus einem Atemsack und dem sog. Licht-Erhalter, der auch als Geleucht dienen sollte.
Der Licht-Erhalter bewahrt im oberen Teil Wasser auf, im unteren Teil einen Luftvorrat. Durch Öffnen eines Hahnes fließt das Wasser allein durch die Wirkung der Schwerkraft bedingt nach unten und verdrängt die dort eingeschlossene Luft. Diese muss nun durch eine Steigleitung entweichen und versorgt den dort aufgesetzten Brenner, um das Licht der Flamme zu erhalten.
Letztlich verhinderten praktische Mängel in der Handhabung und die kurze Brenndauer, dass sich der Licht-Erhalter als Arbeitsschutzgerät etablierte.
Auf dem ersten Bild ist die stationäre Version mit verschiedenen Brenner-Aufsätzen und zusätzlichem Luftbehälter zu sehen, Bild 2 zeigt das kleinere, transportable Exemplar. Der Atemsack ist nicht mehr im Original erhalten.

Material/Technik

Metall, Textil

Maße

Länge: 36 - 50 - 5 - 35 cm, Höhe: 70 - 18 - 9 - 45 cm, Breite: 30 - 33 - 5 - 35 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1796
Alexander von Humboldt
Franken (Region)
Wurde genutzt Wurde genutzt
1800
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Freiberg (Sachsen)
Wurde genutzt Wurde genutzt
1891
Emil Treptow
Freiberg (Sachsen)
1795 1925
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Objekt aus: Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Seit ihrer Gründung im Jahre 1765 verfügt die Bergakademie über Räumlichkeiten zur Unterbringung ihrer in Forschung und Lehre genutzten Modelle,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.