museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Mutige Frauen Grafiksammlung [V04908KbGr]
Körner, Gertrud: Groß Kreutz (Stadtmuseum Brandenburg an der Havel CC BY-NC)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel / Thomas Voßbeck, 2021 (CC BY-NC)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Körner, Gertrud, Klein Kreutz, Häuser am Alten Weinberg, nach 1900

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Klein Kreutz, seit 1993 nach Brandenburg eingemeindet, ist ein Dorf etwa fünf Kilometer nordöstlich der Stadt. Nach einem Brand 1823 wurde es in Ziegelbauweise neu errichtet, ältere Häuser wie das hier dargestellte aus Fachwerk befanden sich daher wohl eher entlang der Straße "Alte Weinberge" nördlich und östlich des Dorfes. Das könnte auch die offene Struktur der Gehöfte und den Wiesenhang im Vordergrund der Tempera-Malerei von Gertrud Körner erklären, die man wegen ihrer lockeren Malweise auf jeden Fall in die Zeit nach 1900 datieren möchte. Der 62,8 m hohe Weinberg wurde seit dem 16. Jahrhundert und dann für drei Jahrhunderte für Wein- und Obstanbau genutzt. Die Weinmeistergehöfte gehen bis in diese Anfänge zurück, wurden aber später weitgehend überbaut. Dr. Marcus Cante (Berlin) ist für die Lokalisierung zu danken.

Schenkung aus dem Nachlass.

Unbezeichnet.

Material/Technik

Tempera über Bleistift auf Pappe (rückseitig Klebespuren)

Maße

Blattgröße: Höhe 22,7 cm, Breite 29,5 cm

Karte
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.