museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Stadtmuseum Berlin Berliner Künstlerinnen Gemälde [DL LGV]
Mathieu, Emma: Porträt Louise Eyssenhardt und Sohn (Stiftung Stadtmuseum Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Stiftung Stadtmuseum Berlin (Public Domain Mark)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Mathieu, Emma: Porträt Louise Eyssenhardt und Sohn

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dargestellt ist als Hüftstück die seit 1837 in Berlin mit dem Berliner Verlagsbuchhändler Albert Friedrich Anton August Eyssenhardt verheiratete Kaufmannstochter Louise Ebel (1808-1898). Sie hat den gemeinsamen Sohn Franz Rudolph (1838-1901) auf dem Schoß, der später Lehrer am Friedrichswerderschen Gymnasium in Berlin wurde, 1876 jedoch nach Hamburg übersiedelte. Das Bild lehnt sich an Darstellungen von Maria mit dem Jesuskind an, was auch durch den Bogen über der Darstellung unterstrichen wird.

Dauerleihgabe der Landesgeschichtlichen Vereinigung der Mark Brandenburg e.V. (Berlin) seit 1966 an das Berlin Museum.

Bezeichnet rückseitig auf dem Keilrahmen "Frau Albert Eyssenhardt geb. Louise Ebel aus Züllichau und ihr Sohn Franz Rudolph".

Literatur: Kat. Berlin Museum. Märkisches Museum. Gemälde I, 1. Mit einem kritischen Katalog der Gemälde des Berlin Museums. Bearb. von Sabine Beneke u. Sybille Gramlich. Berlin 1994, S. 43, 178ff. m. Abb. - Gerhard Küchler: Bildnisse der Berlin-Brandenburgischen Familien Eyssenhardt und Ebel. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 32 (1981), S. 71-85.

Material/Technik

Öl auf Leinwand auf Keilrahmen (gerahmt)

Maße

Höhe 44,5 cm, Breite 37 cm

Stiftung Stadtmuseum Berlin

Objekt aus: Stiftung Stadtmuseum Berlin

Die Stiftung Stadtmuseum Berlin (Landesmuseum für Kultur und Geschichte Berlins) betreibt in Berlin mehrere landeskundliche und historische Museen....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.