museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Münzkabinett Neuzeit 18. Jh. [18230262]
https://ikmk.smb.museum/image/18230262/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Preußen: Friedrich II.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auch die Friedrichsdor sind im Siebenjährigen Krieg 1756-1763 in verschlechtertem Feingehalt ausgebracht worden, wenn auch längst nicht in dem Umfang wie das Silbergeld. Wegen der Zeitstellung zwischen den alten Friedrichsdor bis 1755 und den neuen Friedrichsdor ab 1763 werden sie auch als 'Mittelfriedrichsdor' bezeichnet. Sie tragen rückdatierte Jahreszahlen.
Vorderseite: Brustbild Friedrich II. mit Harnisch und Ordensband mit Kreuz nach rechts.
Rückseite: Der ungekrönte preußische Adler zwischen Waffen, oben die Krone, im Schildchen unter dem Adler Münzstättenzeichen A. Im Abschnitt die Jahreszahl 17-55.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: FRIDERICUS BORUSSORUM R[E]X
Rand: Kerbrand

Vergleichsobjekte

Schrötter Friedrich II.: 1655

Die Münzen Friedrichs II.: 3200

Material/Technik

Gold; geprägt

Maße

Durchmesser
25 mm
Gewicht
6.67 g

Literatur

  • Die Münzen Friedrichs II. (2012) Nr. 332/3200.
  • F. Freiherr von Schrötter, Das preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, II. Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen (1904) Nr. 1655.
  • M. Olding, Die Münzen Friedrichs des Großen (2006) Nr. 427.
Karte
Hergestellt Hergestellt
1755
Berlin
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1701
1700 1802
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.